ZUM NACHHÖREN: Die Kraft von Wurzelgemüse

Vor allem in der kalten Jahreszeit zeigen die verschiedenen Wurzelgemüsesorten ihre ganze Stärke, so unser Radio-Tirol-Dr. Christian Thuile, früher waren sie eine der wichtigsten Nahrungsquellen, um überhaupt durch den Winter zu kommen. Diese Powerpakete aus der Erde speichern in ihren Wurzeln und Knollen aber auch die geballte Ladung an gesunden Inhaltstoffen, allen voran Mineralstoffe und Vitamine. Am häufigsten werden sie für Suppen verwendet, aber auch immer mehr als interessante Beilage entdeckt. Einige sind etwas aus der Mode gekommen, andere werden richtig als heimisches Superfood gehypt.

mehr

G’sundes Südtirol: Exotische Wurzeln

Die Ingwerwurzel kennen und schätzen auch bei uns viele, die ebenfalls fantastische Yamswurzel hingegen noch eher weniger, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.

Ingwer ist eine der beliebtesten Heilpflanzen weltweit und wird längst auch bei uns für die unterschiedlichsten Beschwerden eingesetzt. Sie regt die Verdauung an, wirkt gut bei Entzündungen und Schmerzen, stärkt die Abwehr und ist eines der besten Mittel bei Husten, Halsschmerzen und Heiserkeit. Diese fantastische Knolle hat sich auch bei Erschöpfungszuständen und Menstruationsbeschwerden bewährt und vor allem auch bei Übelkeit, etwa im Rahmen einer...

mehr

G’sundes Südtirol: Scharfe Wurzeln

Die Schärfe in einigen Wurzelgemüsesorten, die uns beim Aufschneiden gerne in den Augen brennt, kommt von den enthaltenen Senfölen, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.

Senföle halten den Pflanzen in der Natur die Fressfeinde fern und genau diese Inhaltstoffe können auch wir für uns nutzen, um uns vor Bakterien, Viren und Entzündungen zu schützen.

Meerrettich enthält die größte Menge an Senfölen, die es in der Natur gibt, das macht in so scharf und, zusammen mit vielen anderen gesunden Inhaltstoffen, so besonders. Seine Senföle wirken desinfizierend und gut gegen Bakterien und Viren, außerdem bringt...

mehr

G’sundes Südtirol: Die Kraft von Rüben

Zu einer ausgewogenen, gesunden Ernährung gehören vor allem im Winter auch Rüben dazu und ihr Anbau hat bei uns eine lange Tradition, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.

Rüben enthalten allgemein nicht nur besonders viele Vitamine und wertvolle Mineralstoffe, sie sind auch wunderbar kalorienarm, obwohl sie gut sattmachen. Gemeinsam haben Rüben, dass sie das Herz-Kreislaufsystem unterstützen und beispielsweise auch den Blutdruck regulieren. Gut für unser Gehirn sind sie, da sie dessen Durchblutung fördern, was dazu führt, dass wir wacher und konzentrierter sind und uns Dinge besser merken können. Vor allem...

mehr

G’sundes Südtirol im Dezember: Die Kraft von Wurzelgemüse

Karotten, Pastinaken und Co. werden wohl schon seit Menschengedenken vor allem dazu verwendet, um durch die kargen Wintermonate zu kommen, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.

Wurzelgemüse ist reicher an Vitaminen und Mineralstoffen, nahrhafter und gesünder als das meiste Blatt- und Sommergemüse, denn es speichert in den Wurzeln und Knollen die geballte Ladung an gesunden Inhaltstoffen.

Die Pastinake wird seit einigen Jahren in der Spitzengastronomie als heimisches Superfood gefeiert, inzwischen ist sie aber auch ganz normal im Gemüsehandel zu haben. Geschmacklich kann man sie sich wie eine Mischung aus süßer...

mehr

ZUM NACHHÖREN: Smart im Kopf

Unser Gehirn ist ein unfassbar faszinierendes Organ und vieles darüber liegt immer noch im Dunkeln, wir fangen eigentlich erst an zu verstehen, wie das alles zusammenspielt, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile. Es ist rund um die Uhr aktiv und verändert sich auch im Laufe unseres Lebens, baut ab 35 Jahren eigentlich stetig ab. Vorausgesetzt wir bleiben gesund, haben wir aber auch viel selbst in der Hand und deswegen alle die Chance, bis ins hohe Alter geistig fit zu bleiben. Besonders für unser Gehirn gilt das Prinzip: „Use it or lose it“ (sinng. benutze es oder verliere es).

mehr

G’sundes Südtirol: Demenz als Gefahr fürs Gehirn

Demenz ist ein Überbegriff für unterschiedliche Krankheiten, die dazu führen, dass unser Gehirn an Leistungsfähigkeit verliert, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.

Gerade im Anfangsstadion ist es sehr schwierig das Problem zu erkennen, daher ist es so wichtig, sich im Zweifel, sofort Rat zu holen, sich untersuchen zu lassen, um die modernen medizinischen Möglichkeiten in der Therapie voll ausschöpfen zu können.

Das erste, milde Stadion der Demenz, äußert sich durch leichte Beeinträchtigungen des Gedächtnisses, die dem Umfeld erst gar nicht groß auffallen. Typisch sind eine Verwirrtheit, Wortfindungsstörungen,...

mehr

G’sundes Südtirol: Tipps bei Wetterfühligkeit

Eine Wetterfühligkeit kann jeden treffen, das ganze Jahr über, bei wechselhaftem Wetter, besonders aber jetzt im Herbst und auch im Frühling, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.

Über 50% der Südtiroler haben darunter zu leiden, auch wenn dieses Phänomen lange als Einbildung abgetan worden ist. Inzwischen haben verschiedene Studien den Beweis erbracht, dass es die Wetterfühligkeit tatsächlich gibt und dass sie für unterschiedliche Beschwerden sorgen kann.

Schönes Wetter mit viel Sonnenschein hebt eher die Stimmung und wir fühlen uns wohler, als wenn es draußen trüb und ungemütlich ist. Die Veränderung von...

mehr

G’sundes Südtirol: Training fürs Gehirn

Es ist gar nicht so kompliziert unserem kompliziertesten Organ, dem Gehirn, im Alltag viel Gutes zu tun, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.

Das beginnt in der Früh mit den ersten Sonnenstrahlen, denn Sonnenlicht wird über unsere Augen direkt ins Gehirn übertragen und wirkt hier höchst aktivierend. Genauso wie die oft empfohlene kalte Dusche, denn dadurch werden die Blutgefäße geweitet, die Durchblutung angeregt und unser Gehirn kann dadurch mehr von den beiden Glücks- und Wohlfühl-Botenstoffen Serotonin und Dopamin ausschütten, die Zutaten für eine positive Grundstimmung.

Auch mit unserem Frühstück können...

mehr

G’sundes Südtirol im November: Smart im Kopf

Besonders für unser Gehirn gilt das Prinzip „Use it or lose it“ (sinng. benutze es oder verliere es), erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.

Was unser Gehirn betrifft, liegt nach wie vor vieles im Dunkeln, eigentlich fangen wir erst jetzt an so langsam zu verstehen, wie das alles zusammenspielt. Das menschliche Gehirn besteht aus über 100 Milliarden Nervenzellen und ist nicht nur das komplizierteste Organ unseres Körpers, sondern insgesamt etwas vom Aufwendigsten, was die Natur je hervorgebracht hat.

Auch unser Gehirn verändert sich im Laufe des Lebens. Etwa bis zum 30. Lebensjahr bauen wir Gedächtnis,...

mehr

ZUM NACHHÖREN: Wir machen uns winterfest

Mit unserem Auto tun wir es immer im Herbst, uns selbst machen wir nicht so regelmäßig winterfest, so unser Radio-Tirol-Dr. Christian Thuile. Durch einen vernünftigen Lebensstil können wir die Basis dafür legen, um gesund und fit durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Menschen mit einem schwachen Immunsystem infizieren sich leichter mit Viren oder schweren Krankheiten und fangen sich nicht nur ständig Erkältungen, Husten oder eine Grippe ein, ihre Verletzungen heilen auch schlechter und sie erholen sich langsamer, etwa nach dem Sport. Und typisch ist auch, dass sie sich müde und energielos fühlen.

mehr

G’sundes Südtirol: Winterfest durch Naturheilkunde

Für ein starkes Immunsystem, für eine gute Abwehr, können wir viel selbst tun und uns beispielsweise auch aus der Naturheilkunde bedienen, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.

Ein allgemein gesunder Lebensstil, ist auch die Basis für eine starke Abwehr, dadurch vermeiden wir, dass unser Immunsystem geschwächt wird. Und dazu gehören die üblichen „Verdächtigen“, wie gesundes Essen, ausreichend und vernünftig zu trinken, regelmäßige Bewegung an der frischen Luft, gut mit Stress umzugehen, nicht zu rauchen und besonders auch auf ausreichend, gesunden Schlaf zu achten.

Unser Darm spielt bei der Abwehr eine zentrale...

mehr