ZUM NACHHÖREN: Wir machen uns winterfest
Mit unserem Auto tun wir es immer im Herbst, uns selbst machen wir nicht so regelmäßig winterfest, so unser Radio-Tirol-Dr. Christian Thuile. Durch einen vernünftigen Lebensstil können wir die Basis dafür legen, um gesund und fit durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Menschen mit einem schwachen Immunsystem infizieren sich leichter mit Viren oder schweren Krankheiten und fangen sich nicht nur ständig Erkältungen, Husten oder eine Grippe ein, ihre Verletzungen heilen auch schlechter und sie erholen sich langsamer, etwa nach dem Sport. Und typisch ist auch, dass sie sich müde und energielos fühlen.
mehrG’sundes Südtirol: Winterfest durch Naturheilkunde
Für ein starkes Immunsystem, für eine gute Abwehr, können wir viel selbst tun und uns beispielsweise auch aus der Naturheilkunde bedienen, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.
Ein allgemein gesunder Lebensstil, ist auch die Basis für eine starke Abwehr, dadurch vermeiden wir, dass unser Immunsystem geschwächt wird. Und dazu gehören die üblichen „Verdächtigen“, wie gesundes Essen, ausreichend und vernünftig zu trinken, regelmäßige Bewegung an der frischen Luft, gut mit Stress umzugehen, nicht zu rauchen und besonders auch auf ausreichend, gesunden Schlaf zu achten.
Unser Darm spielt bei der Abwehr eine zentrale...
G’sundes Südtirol: Winterfest mit und ohne Nahrungsergänzungsmittel
Es macht eigentlich nur Sinn Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, wenn wir wissen, was unserem Körper genau fehlt, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.
Das Geschäft mit den Nahrungsergänzungsmitteln boomt und oft haben wir den Eindruck, ohne nicht über die Runden kommen. Aber wer sich ausgewogen und gesund ernährt, dürfte grundsätzlich ohne solche Zusätze auskommen. Es gibt allerdings Situationen, wo sie uns gut helfen können. Wenn jemand etwa wegen einer Intoleranz auf bestimmte Lebensmittel verzichten muss, Schwangere haben oft einen erhöhten Bedarf an Folsäure und Vitamin D, Frauen brauchen generell oft...
G'sundes Südtirol: Uns winterfest trinken
Es kommt nicht nur darauf an immer ausreichend, sondern auch das Richtige zu trinken, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.
Es ist eine der meistgestellten Fragen was Gesundheit und Wohlbefinden angeht: Wie viel sollen wir am Tag trinken? Und genau das lässt sich nicht pauschal sagen, denn der Flüssigkeitsbedarf ist so unterschiedlich wie unsere unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen und unser Alltag.
Der eine schwitzt von Haus aus viel, die andere hat einen Beruf, bei dem mehr Flüssigkeit verlorengeht und der nächste treibt schweißtreibenden Sport. Und es kommt auch auf das Alter an und natürlich...
G’sundes Südtirol: Winterfest durch Lebensmittel
Im Grunde brauchen wir drei Lebensmittelgruppen für eine gesunde, starke Abwehr, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile, nämlich Probiotika, Antioxidantien und gesunde Fette.
Bis vor wenigen Jahren waren unsere Darmbakterien noch kein großes Thema. Heute wissen wir, dass sie ein Schlüssel für unser Gesundheitssystem sind und das Immunsystem stärken und beispielsweise auch dafür verantwortlich sind, Eindringlinge abzuwehren. Also je besser unsere Darmflora aufgestellt ist, desto bessere Karten haben wir gegen Krankheitserreger. Als Probiotika werden Bakterien der Darmflora bezeichnet und als Präbiotika jene...
G’sundes Südtirol im Oktober: Wir machen uns winterfest
Mit unserem Auto tun wir es immer im Herbst, uns selbst machen wir nicht so regelmäßig winterfest, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.
Spätestens jetzt können wir durch einen vernünftigen Lebensstil die Basis dafür legen, um gesund und fit durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Darunter verstehen wir die regelmäßige Bewegung, abwechslungsreiches Essen und viel Flüssigkeit genauso wie ausreichend Schlaf und vor allem auch den Abbau von dauerhaftem Stress. Eines der bekanntesten Beispiele für den starken Einfluss von Stress auf unsere Gesundheit und unser Immunsystem ist die Gürtelrose. Sie tritt meist in sehr...
ZUM NACHHÖREN: Die Macht unserer Gene
Vieles in unserem Leben hängt auch davon ab, was uns unsere Eltern mit auf den Weg gegeben haben, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile. Abweichungen im Erbgut können schwerwiegende Folgen haben, hinter vielen Erkrankungen steckt eine gewisse genetische Veranlagung. Aber wir können nicht alles auf unsere Gene schieben, durch eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, weniger Stress, einen allgemein gesunden Lebensstil lässt sich vieles, wenn auch nicht alles beeinflussen.
mehrG’sundes Südtirol: Wer vererbt Schönheit und wer Intelligenz?
Sogar dazu welcher Elternteil wohl Aussehen und Intelligenz vererbt, gibt es zahlreiche Studien, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.
Die Schwierigkeit mit der Zuschreibung der Vererbung von Schönheit fängt für Dr. Thuile schon damit an, dass diese immer im Auge des Betrachters liegt. Er sagt, auch unser Aussehen kommt durch einen wilden Mix von Genen zustande und es lässt sich keinesfalls pauschal sagen, Mädchen schauen insgesamt eher der Mutter ähnlich und Jungen eher dem Vater.
Wissenschaftler wollen in Studien festgestellt haben, dass als attraktiv und schön geltende Frauen besonders häufig Kinder...
G’sundes Südtirol: Gene positiv beeinflussen
Gene prägen zwar verschiedene Grundeigenschaften, aber in bestimmten Bereichen können wir sie durch unser Zutun auch gut beeinflussen, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.
Durch unsere Genetik definiert sind beispielsweise die Farbe unserer Augen, der Haare, die Form von Nase und Ohren und unsere Gesichtszüge. Großen Einfluss haben sie sogar auch auf Musikalität und Sportlichkeit, auf bestimmte Erkrankungen sowieso.
Andere Merkmale sind zwar auch grundsätzlich schon in den Genen angelegt, sind aber auch stark durch Lebensstil und Umwelt beeinflussbar. Ein typisches Beispiel hierfür ist der Körperbau, genauso...
G’sundes Südtirol: Erbkrankheiten
Gene mischen in so gut wie allen Bereichen des menschlichen Daseins kräftig mit und allen voran natürlich auch, was die Gesundheit angeht, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.
Einerseits prägen Gene unser Abwehrsystem, spielen andererseits aber auch bei vielen Erkrankungen eine Rolle, oft sogar die entscheidende, zusammen mit Lebensstil, Umwelt und auch Zufall. Wenn sich durch die Eltern bestimmte Genkonstellationen ergeben, können bei den Kindern Krankheiten auftreten, gegen die man im Vorfeld nichts tun kann. Zu den häufigsten genetischen Erkrankungen zählen die Trisomie 21 (Down-Syndrom), die Mukoviszidos...
G’sundes Südtirol im September: Macht unserer Gene
Das Erbgut enthält nicht weniger als den gesamten Bauplan unseres Körpers und aller seiner Funktionen, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.
Unsere Gene entscheiden nicht nur über den Stoffwechsel, das Wachstum, das Aussehen, Haut und Haare, sondern auch darüber wie wir altern, ja sogar darüber was uns schmeckt und was nicht und vieles, vieles mehr und natürlich sind sie maßgeblich daran beteiligt, wie wir gesundheitlich aufgestellt sind.
Diese einzelnen Informationen im Erbgut sind auf Genen abgelegt, die sich auf 46 Chromosomen verteilen, von denen wir jedes paarweise haben, immer eines von der Mutter und...
ZUM NACHHÖREN: Pilze von gesund bis gefährlich
Sofern man sich mit der Auswahl und der Zubereitung auskennt, sind Speisepilze nicht nur ein besonderer Genuss, sondern auch echte kleine Ernährungswunder. Pfifferlinge, Steinpilze und Co. bringen sehr viele unterschiedliche und oft erstaunliche Inhaltstoffe für unsere Gesundheit mit. So genannte Vitalpilze sogar noch mehr, so unser Radio-Dr. Christian Thuile. Pilze auf unserer Haut und im Darm hingegen machen eigentlich nur Probleme.
mehr