G’sundes Südtirol im Dezember: Gut durch die Feiertage
Alle Jahre wieder… kommt bei vielen im Advent ziemlich viel Hektik auf, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Stress bei der Arbeit, zu Hause alles schön herrichten, Kekse backen, die vielen Veranstaltungen, Geschenkebesorgen, die Weihnachtsessen, da bleibt oft wenig Zeit, den Advent auch mal zu genießen. Und doch hat diese Zeit einen besonderen Zauber und lässt sogar Ärzte und Wissenschaftler staunen. Denn eigentlich scheint diese Hektik geradezu gesundheitsgefährdend zu sein, statistisch gesehen ist aber das Gegenteil der Fall: Wir stecken Belastungen jetzt besser weg, als im restlichen Jahr und es gibt...
mehrG’sundes Südtirol: Die Histaminunverträglichkeit
Wenn unser Körper mit Histamin ein Problem hat, wird es kompliziert, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Das Histamin ist eine Art Eiweiß, das wir teils selbst herstellen oder über Lebensmittel aufnehmen und das wie ein Botenstoff wirkt, also Reaktionen auslöst, im ungünstigsten Fall allergische. In diesem Fall spult unser Körper das volle Allergieprogramm ab, von laufenden, juckenden Augen und Nase, bis zum Hautauschlag und trotzdem ist die Histaminunverträglichkeit keine Allergie.
Eine Unverträglichkeit, die sich keinem einzelnen Lebensmittel zuordnen lässt und ganz verschiedene Symptome hervorrufen...
mehrG’sundes Südtirol: Die Glutenunverträglichkeit
Das Klebereiweiß (Gluten) in verschiedenen Getreidesorten kann der Grund für vielfältige Probleme sein, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Nicht nur der Weizen enthält unter anderem das so genannte Klebereiweiß, es kommt auch in anderen beliebten Getreidesorten vor, wie in Roggen, Dinkel, Gerste und Kamut. Und die Anzahl jener, die darauf mit heftigen gesundheitlichen Problemen reagieren hat in den letzten Jahren bei uns deutlich zugenommen. Das mag auch daran liegen, dass Ärzte diese Möglichkeit als Auslöser für unterschiedlichste Beschwerden immer öfter in Betracht ziehen und auch mehr darauf testen....
mehrG’sundes Südtirol: Die Milchzuckerunverträglichkeit
20-25% aller Südtiroler sind nicht besonders gut auf Milch- und Milchprodukte zu sprechen, weil sie unter einer Milchzuckerunverträglichkeit leiden, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Dabei schafft es der Darm nicht, den Milchzucker aufzuspalten und in weiterer Folge bilden sich hier Gase und Abfallprodukte, die den Betroffenen zusetzen, oft schon wenige Minuten nach dem Verzehr von milchzuckerhaltigen Lebensmitteln, teils aber auch erst nach Stunden.
Milchzucker kommt natürlicherweise schon in der Muttermilch vor und ist Bestandteil der Milch aller Säugetiere, also machen unter anderem auch Ziegen-,...
mehrG’sundes Südtirol: Die Fruchtzuckerunverträglichkeit
Gerade bei uns in Südtirol, wo wir viel gesundes Obst und Gemüse zur Verfügung haben, wird immer häufiger eine Unverträglichkeit auf den Fruchtzucker festgestellt, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Fruchtzucker (auch Fruktose oder Fructose) ist ein toller Energielieferant, der von Natur aus in unterschiedlicher Konzentration in Obst und in geringeren Mengen auch in Gemüse enthalten ist. Nur vertragen wir alle davon nicht unendlich viel und rund ein Drittel aller Südtiroler wenig bis gar keinen.
Wie unser Körper auf zu viel Fruchtzucker reagiert, haben wir wohl alle schon selbst erlebt, wenn wir es...
mehrG’sundes Südtirol im November: Chaos im Darm
Wenn der Genuss von bestimmten Lebensmitteln unangenehme Folgen hat, kann es an einer Lebensmittelunverträglichkeit liegen, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Unser Darm kann durch vielerlei Ursachen in seiner Funktion gestört werden, in den letzten Jahren haben aber besonders die Lebensmittelunverträglichkeiten rasant zugenommen. Diese können für Beschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen und Krämpfen bis hin zu Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit und einem allgemeinen Unwohlsein verantwortlich sein. Sie können also nicht nur für ein Chaos im Darm, sondern eigentlich im ganzen Körper sorgen.
Eine...
mehrG’sundes Südtirol: Keine Chance dem Herbstblues
Gerade in dieser schönen, bunten Jahreszeit rutschen viele in ein schwarzes Loch, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Jene Stimmungsschwankungen, die nach dem Sommer im Übergang von Herbst auf Winter auftreten, werden allgemein als Herbstblues bezeichnet. Ausschlaggebend dafür sind die kürzeren Tage, die reduzierten Sonnenstunden und die kühleren Temperaturen.
Es handelt sich hierbei nicht um eine Wetterfühligkeit, sondern um eine Art saisonsabhängiger Depression, die sogar 20-25% der Bevölkerung betrifft und die über mehrere Wochen anhalten kann. Im Unterschied zur „echten“ Depression, geht der...
mehrG’sundes Südtirol: Die besten Tees im Herbst
Wenn die Tage kälter werden geht nichts über einen wärmenden, gesunden Tee, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Eine kuschelige Decke, leise Musik, ein gutes Buch und ein schöner Tee, so schaut jetzt für viele die perfekte Auszeit daheim aus. Und oft sorgen die unterschiedlichsten Tees nicht nur für ein sehr wohliges Gefühl, einige stellen auch eine konkrete Unterstützung für unsere Gesundheit dar. Bestimmte Tees stärken unsere Abwehr, können also vorbeugend getrunken werden und andere helfen uns bei Krankheit besser über den Berg zu kommen.
Ingwer-Tee lindert nicht nur bekanntermaßen...
mehrG’sundes Südtirol: Ernährung im Herbst
Nie ist unser Tisch reicher und bunter gedeckt, als jetzt im Herbst und das ist gut so, denn jetzt heißt es Kraft zu tanken, um gut durch den Winter zu kommen, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Ein idealer, richtig starker Start in den Tag wäre beispielsweise ein Hirse-Müsli. In Sachen Mineralstoffe und Spurenelemente kann nämlich kaum ein anderes Getreide mit der Hirse mithalten, denn sie enthält unter anderem Eisen, Silizium, Magnesium und Kalzium. Ideal wäre dazu Birne, denn diese ist reich an Folsäure, Vitamin-B, enthält alle wichtigen Nährstoffe zur Blutbildung und ist wesentlich am Aufbau des so...
mehrG’sundes Südtirol im Oktober: Stark im Herbst
Wenn die Tage kürzer werden, stehen wir vor besonderen Herausforderungen für Gesundheit und Wohlbefinden, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Die Blätter verfärben sich bunt, wir machen es uns daheim kuschelig, aber die geringere Anzahl an Sonnenstunden und die abnehmenden Temperaturen machen vielen auch gesundheitlich zu schaffen, von Erkältungen über eine Grippe bis hin zur Herbstdepression. Regelmäßige Bewegung, so oft es geht an der frischen Luft, bei jedem Wetter, sind unverzichtbare Säulen für unsere Gesundheit, genauso wie bestimmte Vitamine und Mineralstoffe. Nur kann diese unser Körper oft nicht...
mehrG’sundes Südtirol: Der Schnappfinger
Es ist ein sehr unangenehmes Gefühl, wenn ein Finger erst nicht reagiert und dann auf einmal aufschnellt, erklärt Radiodoktor Christian Thuile.
Von einem Schnell- oder Schnappfinger sprechen wir, wenn einer, sobald man die Faust öffnet und die Finger strecken will, einfach hängen und halb geschlossen bleibt und erst nach einiger Zeit plötzlich aufschnellt. Da unser Daumen allgemein am stärksten beansprucht wird, ist dieser auch am häufigsten davon betroffen, es kann aber auch bei den anderen Fingern auftreten.
Die Hauptursache für diese große Einschränkung der Beweglichkeit des betroffenen Fingers ist eine Über...
mehrG’sundes Südtirol: Das Karpaltunnelsyndrom
Wie schmerzhaft ein eingeklemmter Nerv sein kann, wissen viele aus eigener Erfahrung und vom so genannten „Karpaltunnelsyndrom“ haben die meisten zumindest schon gehört, erklärt Radiodoktor Christian Thuile.
Das so genannte Karpaltunnelsyndrom gehört zu den häufigsten Problemen an den Handgelenken. Dabei wir ein Nerv gequetscht, der an unserem Handgelenk durch den engen Karpaltunnel verläuft und das verursacht immer wiederkehrende Schmerzen und führt im weiteren Verlauf zu einem Taubheitsgefühl bis hin zu leichten Lähmungserscheinungen.
Der Grund dafür ist meist eine dauerhafte Überlastung der Handgelenke, etwa...
mehr