ZUM NACHHÖREN: Sinnesorgan Nase

Unsere Nase kommt immer wieder ins Spiel, wenn wir essen, wenn wir in der Natur unterwegs sind, sie läuft, sie juckt, lässt uns niesen. Atmen und Riechen sind ihre offensichtlichen Hauptaufgaben, aber sie ist auch immens wichtig für das Immunsystem, die Leistungsfähigkeit, allgemein für unsere Lebensqualität und sie ist schließlich auch entscheidend dafür: was und wen wir gut leiden oder eben auch nicht so gut „riechen können“.


mehr

G’sundes Südtirol: Schnupfen einfach behandeln

Gerade bei einer verstopften Nase können wir auf verschiedene, einfache Behandlungsmöglichkeiten zurückgreifen, erklärt Dr. Christian Thuile.

Mit einem Schnupfen versucht unsere Nase lediglich Krankheitserreger wie Viren und Bakterien loszuwerden. Die Nasenschleimhaut schwillt an, das Nasensekret fließt und das ist gut so und wirkt reinigend und es reicht aus, sich die Nase mit einem Papiertaschentuch zu putzen. Wird es aber zähflüssig und verstopft die Nase, wird die Nasenatmung gestört, wir müssen durch den Mund atmen, die Luft wird nicht mehr ausreichend aufgewärmt und es besteht auch die Gefahr, dass die...

mehr

G’sundes Südtirol: Riech- und Geschmacksstörungen

Geruchs- und Geschmackssinn sind eng miteinander verbunden und wie viel beides für unsere Lebensqualität ausmacht, merken wir meist oft erst, wenn damit etwas nicht mehr stimmt, erklärt Dr. Christian Thuile.

Der Zusammenhang zwischen Geruch und Geschmack ist vielen gar nicht so bewusst. Aber wenn wir etwas essen, wenn wir ein Lebensmittel kauen, nehmen wir das Aroma hauptsächlich über Duftstoffe wahr, also über unsere Nase. Ist diese verstopft, etwa wegen eines Infektes oder auch wegen einer Allergie, schmecken wir natürlich nicht mehr so gut oder wir schmecken Dinge anders, als wir es gewohnt sind. Und wenn alles...

mehr

G’sundes Südtirol: Entzündete Nasennebenhöhlen

Die Nasennebenhöhlen sind extrem wichtig für unsere Gesundheit, die meisten beachten sie aber erst, wenn sie entzündet sind, erklärt Dr. Christian Thuile.

Es handelt sich dabei um vier paarweise angeordnete Hohlräume im Schädelknochen, die wichtige Aufgaben für unsere Gesundheit erfüllen. Sie sind aber auch entscheidend für den Klang und die Farbe unsere Stimme, das merken wir ganz deutlich, wenn wir erkältet sind.

Die Nasennebenhöhlen brauchen es, um unsere Atemluft aufzuwärmen und zu befeuchten, damit sorgen sie dafür, dass unsere Atemwege gesund bleiben. Da der Gang zwischen Nase und Nebenhöhlen aber eng ist,...

mehr

G’sundes Südtirol: Ursachen und Hilfe bei Nasenbluten

Es kommt bei vielen öfter mal vor, dass auf einmal Blut aus der Nase rinnt. Ein unangenehmes Gefühl und erst mal ein Schreck, aber Gott sei Dank normalerweise kein Grund zur Sorge.

Die häufigste Ursache dafür ist ein Infekt, etwa wenn wir verkühlt sind und uns deswegen viel schnäuzen. Trockene Raumluft führt oft dazu, dass auch die Nasenschleimhaut austrocknet, rissig und brüchig wird und unter diesen Voraussetzungen kann es ebenfalls leicht zu Nasenbluten kommen. Jetzt im Frühling haben auch viele Allergiker unter einer verstopften, laufenden Nase und teils eben auch unter Nasenbluten zu leiden. Und klar passiert...

mehr

G'sundes Südtirol im April: Sinnesorgan Nase

Die Atmung und das Riechen sind nur zwei der wichtigen Aufgaben unserer Nase, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.

Das Atmen und das Riechen sind die offensichtlichen Hauptaufgaben unserer Nase, aber wofür sie sonst noch alles gut ist, unterschätzen wir oft. Sie spielt eine ganz wesentliche Rolle für das Immunsystem und insgesamt für unsere Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit und sie ist auch entscheidend dafür: was und wen wir gut leiden können oder eben auch nicht so gut „riechen können“, hat also auch einen riesigen Einfluss auf unsere Emotionen, ja selbst auf die Fortpflanzung.

Ein gesunder...

mehr

ZUM NACHHÖREN: Kräftige Haare

Glatte, gelockte, blonde, braune, schwarze, rote, graue, kurze, lange,… was unsere Haare angeht sind wir unterschiedlich veranlagt und auch unterschiedlich experimentierfreudig. Seidig glänzendes, geschmeidig fallendes, kräftiges, volles Haar wünschen sich aber die meisten und investieren dafür auch einiges an Zeit und Geld. Aber eigentlich geht es dabei um weit mehr als nur eine Frisur und die neuesten Trends, so unser Radio-Tirol-Dr. Christian Thuile, an unseren Haaren lässt sich auch viel über Gesundheit und Wohlbefinden ablesen.

mehr

G’sundes Südtirol: Sensible Kopfhaut

Unser Gesicht bekommt viel Pflege, auch Hände und Füße, wir schauen auf unsere Haare, auf die sensible Kopfhaut vergessen wir aber oft, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.

Dabei ist gerade diese hauptverantwortlich für gesundes, schönes Haar. Und hierbei ist es entscheidend, dass Fett- und Feuchtigkeitshaushalt im Gleichgewicht sind. Ansonsten bekommen wir trockene oder fettige Haare, inklusive Kopfhaut und es kann zu Schuppenbildung und auch zu Juckreiz kommen.

Das sensible Gleichgewicht auf unserer Kopfhaut kann leicht gestört werden, etwa durch äußere Einflüsse wie Meer- oder Chlorwasser, auch durch heißes...

mehr

G’sundes Südtirol: Nährstoffe für starke Haare

Mit bestimmten Spurenelementen, Mineralstoffen und Vitaminen tun wir auch viel für unsere Haargesundheit, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.

Da unsere Haare aus Proteinen bestehen, ist die Basis eine eiweißreiche Ernährung. Wir finden solche Eiweiße in Hülsenfürchten, im Tofu, in Käse, in Nüssen und auch in magerem Fleisch und fettem Fisch.

Neben den Eiweißen brauchen wir für gesunde, kräftige Haare auch immer ausreichend Spurenelemente, Mineralstoffe und Vitamine und dabei kommt es vor allem auf Kupfer, Eisen und Zink an. Fehlt es uns daran, verkümmern unsere Haarwurzeln, unsere Haare werden immer dünner...

mehr

G’sundes Südtirol: Haarausfall stoppen

Es gibt verschiedene Gründe für vermehrten Haarausfall und vielversprechende Behandlungsmöglichkeiten, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.

Die Hauptursache für einen übermäßigen Haarausfall ist die erbliche Veranlagung, die hauptsächlich Männer betrifft, aber nicht nur. Wichtig für Haare und Haarwachstum ist auch die Schilddrüse, vor allem eine Unterfunktion kann dazu beitragen, dass die Haarwurzeln nicht mehr ausreichend ernährt werden und die Haare ausfallen. Auch Stress hat einen wichtigen Einfluss auf unsere Haare, ist sogar für einen Großteil der Fälle von Haarausfall verantwortlich, die nicht erblich...

mehr

G’sundes Südtirol im März: Kräftige Haare

Viele wünschen sich gesund glänzendes, kräftiges, volles Haar und investieren dafür auch einiges an Zeit und Geld, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.

Unsere Haare unterstreichen nicht nur die eigene Persönlichkeit, sie schützen die Kopfhaut und sind auch ein Spiegel der Gesundheit, können tatsächlich auch einiges über den allgemeinen Gesundheitszustand verraten. Beispielsweise machen sich Mangelerscheinungen, wie ein Eisenmangel oder Hormonstörungen wie sie in den Wechseljahren der Frau auftreten und auch Schilddrüsenerkrankungen, häufig an den Haaren bemerkbar.

In unseren besten Jahren haben wir rund 100.00...

mehr

ZUM NACHHÖREN: Die Wirkung von Licht

Im Februar wird in jenen Südtiroler Orten, wo im Winter wochenlang keine Sonne hinkommt, die Rückkehr richtig gefeiert. Und das völlig zu Recht, so unser Radio-Dr. Christian Thuile, denn Tageslicht ist eine enorme Quelle für Gesundheit und Wohlbefinden. Aber leider verbringen wir mittlerweile den Großteil unseres Lebens in geschlossenen Räumen, es ist davon auszugehen, dass viele von uns sogar bis zu 90% des Alltages bei künstlichem Licht verbringen und das kann besonders unseren Biorhythmus aus dem Gleichgewicht bringen.

 

mehr