GARTENTIPP: Alternative Dünger
Damit Pflanzen gesund bleiben, einen hohen Ertrag, bei bester Qualität, haben und schließlich die Bodenfruchtbarkeit erhalten bleibt, dafür setzten Gärtner Dünger ein. Hier unterscheidet man zwischen mineralisch, also aus Salzen hergestellte Dünger und organischen Dünger wie Komposterde. Aber auch Kaffee, Milch und Schafwolle sind hervorragende Dünger für Pflanzen, vorausgesetzt sie werden richtig eingesetzt.
Durch den hohen Stickstoffgehalt ist Kaffeesatz der ideale Dünger für Geranien und Rhododendron. Er versorgt die Wurzeln mit zusätzlichem Phosphor und Kalium und regt den Stoffwechsel, das Wachstum und die...
mehrGARTENTIPPS: Balkonbepflanzung - jetzt geht's los
Die erfahrenen Gartler haben die Eisheiligen in dieser Woche abgewartet und beginnen an diesem Wochenende Balkon und Terrasse zu begrünen. Auch unsere geliebten Balkonpflanzen etwa Geranien, Margeriten oder Begonien sind bekanntlich kälteempfindlich und könnten bei Frost eingehen – sie alle dürfen nun raus!
Als erstes alle Töpfe und Blumenkästen vom Schmutz befreien. Am besten einfach mit einer Bürste und einem feuchten Lappen. Für hartnäckige Kalkablagerungen kann man je nach Material auch eine Drahtbürste zu Hilfe nehmen, oder den ganzen Topf in ein Essigbad - das Mischungsverhältnis 1:4, also 250 ml Essig und...
mehrGARTENTIPPS: So bleiben Tomaten gesund
Weltweit gibt es 10.000 Tomatensorten mit den unterschiedlichsten Farben und Formen. Doch leider ist die Gesundheit unseres Lieblingsgemüses in Gefahr!
Der beste Schutz vor Pilzerkrankungen an Tomaten, insbesondere vor der Kraut- und Braunfäule, besteht darin, alle Teile der Tomate die über der Erdoberfläche wachsen , absolut trocken zu halten!
Wer Tomaten in Töpfen zieht, stellt die Topftomaten unter einem Dachvorsprung auf. Für Freilandtomaten bauen wir aus Holzlatten und Folie ein einfaches Tomatendach. Tomaten möchten immer leicht mit dem Wind spielen – also auf gute Durchlüftung und Platzabstand zwischen...
GARTENTIPPS: Scharfe Sache - Ingwer selbst gemacht
Ingwer ist ein Alleskönner: Er peppt Gerichte und Suppen auf, gibt Nachtisch und Gebäck das gewisse Etwas. Der Ingwer ist eigentlich ein Gewächs aus Südostasien. Es handelt sich umgangssprachlich um eine Wurzel- botanisch wäre Rhizom korrekt. Die Scharfmacher des Ingwer heißen Gingerole und Shogaole. Zudem stecken im Ingwer viel Vitamin C, Magnesium, Eisen, Calcium, Kalium, Natrium, Phosphor und ätherischer Öle.
Zum vermehren von Ingwer brauchen wir:
- Tontöpfchen mit 10/12 cm Durchmesser
- Komposterde / Pflanzerde
- Ingwer Knollen sie sollten fest und prall sein und viele Vegetationspunkte (Augen) haben, die den späteren...
GARTENTIPPS: Was gegen Blattläuse hilft
Schöne, warme Tage im April und schon machen sich die kleinen Biester an unsere Pflanzen ran. Zudem kommen sie nicht einzeln, sondern befallen in wahren Massen die jungen und frischen Triebe.
Blattläuse sind etwa einen bis zwei Millimeter groß, die immer in großen Gruppen auftreten und dicht an dicht an den Trieben hängen. Blattläuse ernähren sich von Pflanzensaft. Sie saugen ihn mit Hilfe von Stechborsten vor allem aus den zuckerhaltigen Leitungsbahnen von Blättern und zarten Trieben. Die Folge: Triebspitzen verkrüppeln und verfärben sich, Knospen fallen ab, die Pflanzen schränken ihr Wachstum ein.
Weiche...
GARTENTIPPS: Frühjahrskur im Staudenbeet
„Verjüngen“ ist für die Gartenfreunde das Zauberwort im Frühling. Denn jetzt ist die Zeit gekommen, in der man problemlos die Stauden teilt und somit vermehrt.
Pflanzen werden von Natur aus, von Jahr zu Jahr größer und breiter. Das bedeutet, die Stauden nehmen sich gegenseitig den Platz weg und es bilden sich immer mehr kahle Stellen im Beet. Hinzukommt leider, dass sie auch krankheitsanfälliger, schwächer und blühfauler werden.
Die wichtigste Rolle beim Verjüngen spielt der Spaten. Mit ihm stechen wir rund um die Stauden das Erdreich an, heben die Horste aus der Erde. Dann wird die lockere Erde abgeschüttelt und...
GARTENTIPPS: Verblüte Zwiebelblumen
Sie haben ihre Arbeit auch im Frühjahr 2020 wieder aufgenommen: Zwiebelblumen - das sind Schneeglöckchen, Narzissen, Hyazinthen und Tulpen. Doch jetzt beginnen sie langsam abzublühen und sind wahrlich kein schöner Anblick mehr.
Damit sie auch 2021 wieder aufblühen, müssen sie jetzt die Zeit bekommen wieder Kraft zu „tanken“. Um diese Energie wieder in ihr Vorratslager – nämlich ihre Zwiebel – zu stecken. Deshalb: Auch wenn das Abwelken der Blätter nicht besonders hübsch ist - Bitte nicht die Blätter abschneiden- das wäre der schlimmste Fehler. Die Zwiebelblumen müssen langsam eintrocknen können, nur dann kommt die...
GARTENTIPPS: Petersilie
Die Petersilie gehört zu den bekanntesten Kräutern in unserer Küche und lässt sich sehr vielseitig einsetzen. Um immer genügend Pflanzen zu haben, bemüht man sich oft, sie selbst zu ziehen. Doch leider gibt es bei der Aussaat immer wieder Probleme. Warum das so ist und wie man sich behelfen kann, dass erfahren Sie in dieser Woche.
Nicht immer gelingt die Aussaat
Immer wieder hört man, dass Petersilie nicht keimt oder gleich nach dem Auflaufen gelb wird und abstirbt. Dieses Problem tritt vor allem bei Aussaaten im Garten auf. Grund dafür ist die Selbstunverträglichkeit. Wie auch Möhre, Dill, Pastinake, Sellerie...
mehrGARTENTIPPS: Trauermücken
Sie sind die kleinen schwarze Mückchen, die beim Gießen der Zimmerpflanzen auffliegen und am Fensterglas oder Computerbildschirm sitzen. Besonders in den Wintermonaten treten Trauermücken in Erscheinung. Aufgrund ihrer schwärzlichen Körperfärbung und dunklen Flügel der zwei bis vier Millimeter großen Insekten erhielten sie diesen Namen.
Lebensweise der Trauermücken
Erwachsene Trauermücken sind lästig, schädigen jedoch keine Pflanzen und stechen uns nicht. Problematischer sind die Larven: Die würmchenförmigen Larvenstadien haben eine Länge von fünf bis sieben Millimetern und wirken transparent bis glasig. Der...
mehrGARTENTIPPS: Grün im Zimmer
Grüne Pflanzen steigern das Wohlbefinden und können sogar das Raumklima verbessern. Nicht immer sind im Winter optimale Wachstumsbedingungen gegeben und trotzdem findet man im üppigen Angebot der Zimmerpflanzen seine Favoriten für die „grüne Hölle“.
Grün im Bad
Bäder sind oft flächenmäßig klein und besitzen eine hohe Luftfeuchte, da hier geduscht und gebadet wird. Viele unserer Zimmerpflanzen mögen das Klima, denn sie kommen aus tropischen Gegenden mit hoher Luftfeuchte. Leider ist jedoch das Lichtangebot sehr schlecht, besonders auch, da die Pflanzen nicht direkt am Fenster stehen oder die Fenster nur klein...
mehrGARTENTIPPS: Fasching im Blumenkasten - Bunte Frühlingsboten
Im Garten ist die Blütenzahl noch überschaubar. Nach dem tristen Winter sehnen wir uns nach Farbigkeit. Nicht umsonst liegt auch der Fasching in dieser Zeit. Da kommen die Frühlingsblüher gerade recht.
Konfetti für Gefäße
Fröhlich wie Konfetti sind die Blüten von Primeln, Ranunkeln, Anemonen, Bellis und Hornveilchen. Sie bringen Farbe genauso wie die beliebten Zwiebelblumen Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und Traubenhyazinthen (Muscari). Die Pflanzen in kleinen Töpfen warten darauf, dass sie einen Platz auf Balkon und Terrasse oder vor der Eingangstür finden. Sie verbreiten Faschingslaune und lassen uns dann nach...
GARTENTIPPS: Valentinstag mit Tulpengrüßen
Es gibt bestimmte Tage im Jahr, die sollte man auf keinen Fall vergessen, sonst könnte in den zwischenmenschlichen Beziehungen das Thermometer unter Null fallen. Der Valentinstag 14. Februar – also heute - gehört dazu. Selbst, wenn Ihr Partner hundert Mal behauptet hat, der Valentinstag sei ihm nicht so wichtig, wird er sich trotzdem über eine kleine Aufmerksamkeit freuen.
Der Namensgeber ist höchstwahrscheinlich Valentin von Terni. Trotz eines Verbotes des römischen Kaisers soll der Priester im dritten Jahrhundert christliche Liebespaare getraut haben und dafür hingerichtet worden sein. Die Katholische Kirche...
mehr