Gartentipps: Lilien - Pflanzzeit schon vor Frühlingsbeginn!
Sie zählen mit ihrer eleganten, klassischen Erscheinung zum Hochadel der Pflanzenwelt. Es ist die zeitlose Schönheit und die breite Palette an Blütenfarben der Lilien, die Menschen seit Jahrtausenden in ihren Bann ziehen. Auch bei der Form ihrer Blüten halten diese Sommerblumen manche Überraschung bereit.
Wünsche der Lilien:
Lilien sind sehr treue Gewächse. Einmal gepflanzt, kommen sie jahrelang wieder – vorausgesetzt, ihnen gefällt der Standort. Diese Schönheiten mögen lockeren und wasserdurchlässigen Boden. Zudem sollte der Platz hell sein. Damit sie sich prächtig entwickeln können, benötigen sie mindestens...
Gartentipps: Orangenbäume und Zitrusbäume selbst gesät
Es ist nicht schwer, Orangenbäumchen oder Zitrusbäumchen selbst zu vermehren. Hierfür entnimmt man den Früchten ihre Samenkörner, entfernt das Fruchtfleisch von den Kernen und lässt sie einige Tage an der trockenen Luft – am besten auf Küchenkrepp – trocknen.
Legt man die Samen anschließend für ca. zwei Tage in den Kühlschrank, wird die Keimruhe unterbrochen, und die Samen keimen schneller!
Wie pflanzt man die Samen ein?
Nehmen Sie einen Blumentopf oder eine Schale, befüllen Sie diese mit Aussaaterde und drücken Sie die Orangen- oder Zitronenkerne ca. 1 bis 2 cm tief in die vorbereitete Erde. Um ein...
Gartentipps: Pflege der Kakteen im Winter
Kakteen faszinieren nicht nur durch ihren außergewöhnlichen Charme und ihr skurriles Aussehen, sondern auch durch ihre Fähigkeit, Wasser zu speichern. Daher sind Kakteen besonders bei Menschen beliebt, die mit dem „grünen Daumen“ auf Kriegsfuß stehen.
Damit Kakteen reichlich blühen, benötigen sie bis Anfang März eine Winterpause. In dieser Zeit bevorzugen sie es kühl (5 bis 18 °C) und trocken. Gelegentliches Besprühen reicht völlig aus. Der Standort sollte zwar hell sein (z. B. in Fensternähe), aber nicht grell von der Sonne beschienen werden. Fensterbänke auf der Südseite mit darunterliegenden Heizkörpern sind...
Gartentipps: Wohin mit dem Christbaum
Zu Jahresbeginn werden jedes Jahr Millionen Christbäume entsorgt. Doch anstatt den Weihnachtsbaum einfach wegzuwerfen, können Sie ihn upcyceln.
Tannenzweige sind ein altbewährtes Mittel, um empfindliche Pflanzen vor Kälte und Wind zu schützen. Legen Sie dazu die Zweige in mehreren Lagen flach ins Beet, um austreibende Blumenzwiebeln und Stauden vor dem Frost zu schützen. Auch immergrüne Gehölze wie z. B. Buchsbaum profitieren vom Schutz der Zweige. Weil diese Pflanzen über ihre Blätter im Winter Feuchtigkeit abgeben, aber aus den gefrorenen Böden kein neues Wasser aufnehmen können, vertrocknen sie oft. Das gilt...
Gartentipps: Orchideen verzaubern das Weihnachtsfest
Nicht nur unser Christbaum, auch blühende Schönheiten können die Wohnung an Weihnachten schmücken und zur gemütlichen Atmosphäre beitragen. Dazu gehören die Orchideen mit ihrer Vielfalt und ihrer Pracht. Sie eignen sich hervorragend für die weihnachtliche Dekoration und sind echte Hingucker neben dem Christbaum.
Viele denken bei Orchideen zunächst vor allem an das Farbspektrum Rosa bis Pink. Aber beliebt an Weihnachten sind helle und schneeweiße Orchideen. Besonders entsprechende Phalaenopsis mit ihren zahlreichen schmetterlingsförmigen Blüten wirken feierlich und elegant. Wer warme Töne wie Braun, Rot und...
Gartentipps: Weihnachtskaktus – er blüht nur an Weihnachten!
Der Weihnachtskaktus hat mit seinen Pflegeansprüchen mehr Ähnlichkeit mit einer Orchidee, denn auch sie wachsen in der Natur in den feuchtwarmen Regenwäldern von Mittel- und Südamerika – und dort nicht etwa am Boden, sondern in luftiger Höhe!
Welche Pflegeansprüche hat der Weihnachtskaktus?
- Temperaturen um 20 °C sind ideal
- Heller Platz, aber keine direkte Sonne – z. B. West- oder Ostfenster
- Während der Blütezeit gießen
- Welke Blüten schnell entfernen und die Pflanze nach der Blüte dunkler und trockener halten
- Sobald sich Blütenknospen zeigen, wieder gießen.
- Im Sommer ins Freiland stellen – jedoch im Schatten
...
mehrGartentipps: Der Mythos der Mistel
Besonders jetzt zur beginnenden Weihnachtszeit finden Mistelzweige große Beachtung. Die Zweige werden dekorativ mit einem Band an Decken und Türrahmen befestigt und begrüßt die kommenden Gäste. Jeder kennt das Ritual, daß man sich unter dem immergrünen Zweig küsst. Das soll den Beteiligten Glück bringen....
Gerade jetzt, wenn die Laubbäume „nackt" - also blattlos sind, kann man die immergrünen Misteln in den Baumkronen problemlos erkennen. Die kugelförmigen „Nester" werden als Halbschmarotzer bezeichnet. Denn sie beziehen Nährstoffe und Flüssigkeit direkt aus den Leitungsbahnen der Bäume, indem sich ihre Wurzeln...
Gartentipps: Weihnachtsstern
Mit der Adventszeit beginnt die „sternenreichste“ Zeit des Jahres. Denn der Star unserer Adventsdekorationen ist zweifelsohne der Weihnachtsstern - auch als Poinsettie bekannt! Er besitzt eine ganz besondere Symbolkraft: die klassischen Farben grün und rot - Advent und Weihnachten.
Besonders beliebt ist der Weihnachtsstern mit den klassischen roten Hochblättern. Doch der Weihnachtsstern kann auch anders: Ob z. B. rosa, apricot oder weiß - diese Zimmerpflanze zeigt viele verschiedene Facetten. Beim Kauf bitte darauf achten, dass dieser „Stern“ nicht im Freien oder aus dem Eingangsbereich des Ladens steht. Dann ist...
Gartentipps: Kühle Raumtemperaturen für winterblühende Schönheiten
Bunte Blüten erwärmen das Herz! So gehören blühende Zimmerpflanzen eindeutig zu den Gewinnern des kalten Jahres. Doch eines muss uns bewusst sein: Nur ein kühles Wohnzimmer oder ein Schlafzimmer mit abgestellter Heizung bieten ihnen ideale Bedingungen für eine lange Blütenpracht.
18 Grad ist für viele Pflanzen ideal
Im Sommer können viele Topfpflanzen bei uns im Freien aufgestellt werden. Weil ihnen der Winter jedoch zu kalt ist, werden sie im Herbst ins Haus geschickt. Doch zu warm sollte es nicht sein: Denn bei niedriger Temperatur hält die Blütenpracht deutlich länger als in warmer Umgebung. Pflanzen, die...
Gartentipps: Ruhezeit - Finger weg von der Schere
Früher meinten die Leute, dass nur ein „ordentlicher Garten“gut überwintern kann. So wurde im Spätherbst der Garten „winterfest“ gemacht: Rückschnitt der Gehölze, Stauden und Gräser, Einsammeln von Falllaub. Heute wissen wir, dass ein „aufgeräumter“ Garten für Pflanzen, Tiere und Insekten nur Nachteile bringt!
Natur liebt die Unordnung!
Es steckt in jedem von uns Gartlern drin – im Spätherbst wollen wir unbedingt einen „geordneten und sauberen“ Übergang in das neue Jahr schaffen. Schließlich wollen wir einen guten Start in die neue Gartensaison „hinlegen“! Doch diese Aktivitäten schaden mehr, als sie nutzen. Denn...
Gartentipps: Rasen - Moosfrei glücklich!
Viele Gartenbesitzer schauen derzeit etwas bekümmert auf ihren Rasen, denn dort hat sich in diesem Sommer jede Menge Moos breitgemacht. Vor allem, wenn Gartenbereiche eher schattig liegen und das Erdreich durch ständige Beanspruchung sehr verdichtet ist, zeigt sich häufig ein starker Befall.
Wer in seinem Garten einen vitalen, grünen Rasenteppich wünscht, muss dafür sorgen, dass das Moos möglichst gründlich entfernt wird. Der Herbst und das Frühjahr sind dafür die beste Zeit. Hilfreich bei der ansonsten sehr aufwändigen Arbeit des Vertikutierens können eisenhaltige Rasenpflegemittel sein. Sie stärken die...
Gartentipps: Winterurlaub für Geranien
Jedes Jahr werden Millionen Geranien für Balkon und Terrasse gekauft. Doch mit Ende der Outdoorsaison wandern sie auf den Kompost oder werden achtlos über die Biotonne entsorgt.
Geranien sind aber mehrjährig und sie werden von Jahr zu Jahr schöner!
Voraussetzung: Sie kommen perfekt vorbereitet ins Winterquartier
Sie ist die unangefochtene Nr. 1 auf Balkon und Terrasse: die Geranie! In ihrer ursprünglichen Heimat Südafrika sind Winterfröste unbekannt. Daher ist sie weder frost- noch winterhart und braucht somit einen frostfreien Platz zum Überwintern.
Geranien vorsichtig aus dem Balkonkasten herausnehmen und...