G’sundes Südtirol: Lebensmittel aus Afrika
So groß wie Afrika ist, so vielfältig sind auch seine Zutaten, Zubereitungsarten und Essensgewohnheiten. Hier finden wir auch den wohl gesündesten Tee der Welt (im Bild).
Auch kulinarisch ist Afrika ein Kontinent der Gegensätze, nur eine typisch afrikanische Küche gibt es nicht. Nur leider werden die Menschen hier immer wieder von Hungersnöten, Missernten, Naturkatastrophen und anderen Krisen heimgesucht und für viele ist eine ausgewogene Ernährung unerreichbar. Die afrikanische Küche machen lokal verfügbare Zutaten, Obst, Getreide, Gemüse und auch Milchprodukte aus, Fleisch wird nur sehr selten verwendet, dann...
mehrG’sundes Südtirol: Lebensmittel aus Amerika
Die amerikanische Küche hat inzwischen viel Gesundes zu bieten, oft werden auch Klassiker neu interpretiert (im Bild Coleslaw), erklärt Dr. Christian Thuile.
Wenn es um typisches amerikanisches Essen geht, denken die meisten sofort an gigantische Burger und fettige Hot Dogs, aber gerade hier hat in den letzten Jahren ein Umdenken eingesetzt, so der bekannte Ernährungsmediziner, die gesunde Ernährung ist ein Mega-Trend geworden.
Coleslaw und Ceasar-Salad aus den USA:
Coleslaw ist eine Salat-Beilage, die in Amerika praktisch zu jeder Mahlzeit dazugehört, auch zu Burgern, nur leider oft mit einer echten...
mehrG’sundes Südtirol im Juni: Lebensmittel aus aller Welt
Die gute, alte, selbstgemachte Hühnersuppe (im Bild) wird als Weltgericht bezeichnet, da sie nahezu überall zubereitet und als besonders gesund geschätzt wird, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Wer auf Reisen geht, gönnt sich meist auch kulinarisch viel Gutes und landestypische Rezepte aus aller Welt sind auch ein beliebtes Urlaubsmitbringsel und oft auch von ihrem gesundheitlichen Wert her eine echte Bereicherung. Natürlich machen es auch die frischen Zutaten aus, die es vor Ort gibt, aber mit etwas Fantasie und Flexibilität, holen wir uns damit immer wieder etwas Urlaubsfeeling nach Hause.
Gazpach...
mehrG’sundes Südtirol: Trockene Augen
Trockene und daher gerötete und juckende Augen sind ein häufiges Problem, oft auch ausgelöst durch Umweltfaktoren, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Um gut sehen zu können müssen unsere Augen immer ausreichend mit Tränenflüssigkeit benetzt sein, die Lider verteilen sie und bilden im Normalfall einen gleichmäßigen Flüssigkeitsfilm. Trocknen die Augen aus, versucht die Tränendrüse mehr Flüssigkeit zu produzieren, um Schaden abzuwenden und dadurch kommt es auch zu einem erhöhten Tränenfluss. Und Betroffene selbst verstärken diesen Effekt oft noch damit, dass sie ihre Augen, instinktiv immer wieder reiben....
mehrG’sundes Südtirol: Tränende Augen
Nicht nur bei großer Freude oder tiefer Trauer kullern uns die Tränen über die Wangen, für einen vermehrten Tränenfluss kommen auch Allergien und Störungen im Bereich des Tränenapparates in Frage, erklärt Dr. Christian Thuile.
Der Tränenfilm hält unsere empfindlichen Augen feucht, versorgt sie mit Sauerstoff und ist zugleich auch ihr wichtigster Schutz. Die Tränenflüssigkeit bewahrt unsere Augen vor Infektionen mit Viren und Bakterien, schwemmt Schmutz und kleinere Fremdkörper aus und hat auch einen bedeutenden Einfluss auf gutes und scharfes Sehen.
Die häufigste Ursache für tränende Augen ist eigentlich ein...
mehrG’sundes Südtirol: Augenschmerzen
Es gibt die unterschiedlichsten Gründe für Augenschmerzen und nicht immer besteht Grund zur Sorge, sind sie anhaltend gehören sie dringend abgeklärt, rät Radiodoktor Christian Thuile.
Klar ist der Fall, wenn wir unsere Augen schlicht überlasten, das passiert gerne, wenn sich jemand auf eine Prüfung vorbereitet und den Lernstoff praktisch Tag und Nacht paukt. Natürlich schmerzen unsere Augen auch, wenn wir ihnen bei der Arbeit am Computer zu wenig Pausen gönnen. Extrem anstrengend ist es für unsere Augen, wenn sie sich ständig anpassen müssen, also das schnell wechselnde Schauen auf kurze, dann auf lange und dann...
mehrG’sundes Südtirol: Augenringe
Die dunklen Schatten unter den Augen müssen nicht unbedingt auf ein gesundheitliches Problem hinweisen, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Glücklicherweise sind Augenringe in den meisten Fällen, nämlich in rund 80%, nicht mehr als ein optisches Problem. Auch wenn sich Betroffene damit oft sehr unwohl fühlen und darunter leiden, weil sie ständig übermüdet und abgeschlagen ausschauen. Es handelt sich hierbei meist einfach um dunkel durch die hier sehr dünne Haut durchscheinende Blutgefäße.
Der Schlaf spielt bei Augenringen schon eine Rolle, aber nicht die entscheidende, viel öfter sind sie erblich...
mehrG’sundes Südtirol im Mai: Starke Augen
Immer mehr Menschen brauchen eine Sehhilfe, Erwachsene wie auch schon Kinder, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile und gibt Tipps, um möglichst lange gut zu sehen.
Das Auge ist unser kompliziertestes und zugleich auch wichtigstes Sinnesorgan, denn über 70% aller Eindrücke aus unserer Umwelt, die unser Gehirn verarbeitet, nehmen wir darüber auf. Und zwar sind das in der Sekunde schier unglaubliche 10 Millionen (!) Informationen. Damit liegt es auf der Hand, wie wichtig es ist, dass wir uns darum bemühen, unsere Augen möglichst lange gesund zu erhalten. Mit zunehmendem Alter lässt unsere Sehkraft aber ganz...
mehrG’sundes Südtirol: Glückshormone
Der richtige Hormoncocktail sorgt auch für ein richtig gutes Gefühl, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile, die so genannten Glückshormone haben großen seelischen wie auch körperlichen Einfluss auf uns.
Serotonin bilden wir vor allem, wenn wir im Freien unterwegs sind, an der frischen Luft, das tut uns einfach gut und macht uns nachweislich glücklich. Dieser Botenstoff senkt auch das Schmerzempfinden, fördert einen gesunden Schlaf und macht uns allgemein entspannter, freundlicher. Und wenn wir uns dazu noch etwas bewegen, locker Sport machen, setzen wir dadurch außerdem noch Endorphine frei, die ebenfalls...
mehrG’sundes Südtirol: Schilddrüsenhormone
Obwohl unsere Schilddrüse als Organ vergleichsweise klein ist, produziert sie Hormone, die für den ganzen Körper von größter Wichtigkeit sind, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Schilddrüsenhormone halten beispielsweise unser Herz-Kreislauf-System in Schwung, steuern die Herzfrequenz, den Blutdruck, den Wärmehaushalt, sie greifen in den gesamten Stoffwechsel ein, auch in die Fettverbrennung, entscheiden über Bindewebe und Haut und sie sind auch der Schlüssel für eine normale Darmtätigkeit.
Gerät die Schilddrüse aus dem Gleichgewicht, bemerken wir das meist nicht sofort, es dauert eine Zeitlang, bis...
mehrG’sundes Südtirol: Hormone steuern alle(s)
In verschiedenen Bereichen sind die Unterschiede zwischen Frau und Mann tatsächlich groß, was die Hormone angeht, gibt es auch viele Gemeinsamkeiten, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Einige unserer Hormone arbeiten unbemerkt und leise im Hintergrund, aber beispielsweise genau jene, die eine Frau zur Frau machen, tun oft das Gegenteil und sorgen bei vielen im Laufe eines Monats für eine regelrechte Achterbahn der Gefühle, der Stimmung und auch der körperlichen Verfassung. Und selbst dann, wenn ihr Einfluss mit der Zeit wieder nachlässt, lassen sie es gerne nochmal so richtig krachen.
Die wichtigste...
mehrG’sundes Südtirol im April: Welt der Hormone
Kein Bereich unseres Körpers, den diese Botenstoffe nicht beeinflussen, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Überall in unserem Körper mischen Hormone mit, im Grunde steuern sie als Botenstoffe alle wichtigen Funktionen und zwar bei Frauen, wie auch bei Männern. Sie flitzen pausenlos über unser Blut zu ihren Bestimmungsorten und sind dabei sehr fein aufeinander abgestimmt. Gibt es einen Fehler in diesem komplexen System, kann es zu gravierenden körperlichen und seelischen Beschwerden kommen.
Unser Körper stellt 50 verschiedene Hormone her, die Wissenschaft kennt mittlerweile aber über 1.000 verschiedene...
mehr