G’sundes Südtirol: Veränderte Fingernägel
Makellose Fingernägel gibt es von Natur aus kaum, Veränderungen müssen nicht gleich ein Grund zur Sorge sein, erklärt Radiodoktor Christian Thuile.
Beim genauen Hinschauen haben wir alle Rillen auf unseren Fingernägeln, ab und zu auch kleine Flecken, brüchige Spitzen bis hin zu deutlichen Verformungen. Vieles davon ist harmlos, Veränderungen an den Fingernägeln können aber auch ein Hinweis auf eine beginnende oder die Folge einer bestehenden oder auch schon überstandenen Erkrankung sein.
Feinste Längsrillen auf unseren Fingernägeln sind völlig normal, wir haben sie alle und mit zunehmendem Alter werden sie...
mehrG’sundes Südtirol im September: Unsere Hände
Wir können mit unseren Händen kräftig zupacken, genauso wie zart streicheln, sie sind schon ein Wunder der Anatomie, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Hände sind etwas vom Komplexesten in unserem Körper. Sie vereinen auf kleinstem Raum fast 30 Knochen und Gelenke, Bänder und Muskeln, die uns durch ein perfektes Zusammenspiel vielfältige Bewegungen mit so großer Präzision erlauben, wie kein anderes Körperteil.
Die Kraftverteilung in den Händen ist einmalig, wir können schwere Gewichte heben, dabei spricht man vom „Kraftgriff“, genauso wie einen dünnen Faden durch ein winziges Nadelöhr fädeln, hier...
mehrG’sundes Südtirol: Zu schade für den Kompost
Einiges was essbar und sogar sehr gesund wäre, landet bei vielen leider auf dem Kompost, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Der eigene Kompost ist Gartenfans meist heilig, dabei werden Gartenabfälle mit der Zeit in wertvollen Humus verwandelt, in das „Gold des Gärtners“, wie es oft heißt. Aber vieles was dort landet wäre durchaus auch frisch sehr gut verwertbar, oft stecken gerade im Strunk und in den Blättern sogar die wertvollsten Inhaltstoffe der Pflanze.
Denken wir nur an das Karottengrün, das von frischen, jungen Rüben ist mindestens genauso gesund, wie die Karotte selbst und wir sollten es auf...
mehrG’sundes Südtirol: Wurzelgemüse aus dem Garten
Wurzelgemüse ist etwas vom Besten für unsere Gesundheit, denn es zieht seine Kraft und die wertvollen Inhaltstoffe direkt aus der Erde, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Rohnen (rote Beete) sind reich an Mineralstoffen, auch an Vitamin A und Betain, ein Stoff der beispielsweise Schmerzen lindern kann. Besonders bekannt sind Rohnen aber wegen des hohen Gehaltes an Folsäure, ein Vitamin aus der B-Gruppe, das einerseits für die Blutbildung wichtig ist und andererseits auch im gesamten Körper für die Energiegewinnung gebraucht wird. Fehlt Folsäure, fehlt es uns schnell Energie und Lebenskraft.
Meerrettic...
mehrG’sundes Südtirol: Gemüse aus dem Garten
Auch unter den Gemüsesorten gibt es einige, die sich besonders für unsere Gesundheit hervortun, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile, wie Paprika und Brokkoli (im Bild).
Die absolute Nummer 1 ist dabei Brokkoli, denn er enthält Kalzium für die Knochen, Selen und Vitamin C für die Abwehr und überdurchschnittlich viel Eisen für die Blutbildung. Und eine Sonderstellung nehmen die in Brokkoli enthaltenen sekundären Pflanzenwirkstoffe ein, wie das Sulforaphan, das ebenfalls das Immunsystem unterstützt und möglicherweise auch zur Hemmung von Tumorzellen beitragen kann, hier laufen noch Studien. Nachgewiesen...
mehrG’sundes Südtirol: Salate aus dem Garten
Manche Salatsorten können mit mehr wertvollen Inhaltstoffen aufwarten als andere, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile und nennt als besonders gesund den Vogelesalat (im Bild).
Eigentlich ist so gut wie alles, was wir im eigenen Garten ernten, ein Gewinn für unsere Gesundheit, Salate werden aber gerne unterschätzt, was ihre tatsächliche positive Wirkung auf uns angeht. Es mag schon sein, dass Salat zu über 90% aus Wasser besteht, trotzdem enthält er (je nach Salatsorte mehr oder weniger) auch wichtige Faserstoffe und sekundäre Pflanzenwirkstoffe.
Der Vogelesalat (auch Feldsalat) ist reich an Eisen, für...
mehrG’sundes Südtirol im August: Frisch aus dem Garten
Das Werkeln im Garten ist nicht nur eine entspannende Freizeitbeschäftigung, es liefert uns auch echtes heimisches Superfood, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Fünf Hände Obst und/oder Gemüse am Tag werden allgemein empfohlen, je farbenfroher desto besser und gesünder, idealerweise regional und am allerbesten selbst angebaut und damit (hoffentlich) in Bioqualität. Einer der größten Vorteile liegt für den bekannten Ernährungs-Mediziner und -Buchbestsellerautor darin, dass wir im eigenen Garten oder auch dem eigenen Balkon selbst entscheiden, wie alles behandelt wird, also am besten ohne Chemie und Gifte...
mehrG’sundes Südtirol: Veränderungen an den Zehen
Schmerzhafte Veränderungen an den Zehen entwickeln sich meist über Jahre und haben oft auch wieder mit gern getragenem Schuhwerk zu tun, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Eine häufig vorkommende Veränderung an den Zehen ist die so genannte Hammerzehe, wobei das Mittelgelenk betroffen ist. Bei einem Ballenzeh, einem „Hallux“, verschiebt sich die große Zehe immer weiter nach außen in Richtung kleine Zehe und bei Krallenzehen zeigt die Zehenspitze so stark nach unten, als würde sie sich in den Boden bohren.
Die häufigste Ursache für Hammerzehen ist eine Dauerbelastung durch falsches Schuhwerk und wieder...
mehrG’sundes Südtirol: Fersensporn und schmerzende Achillessehne
Viele plagen sich heutzutage mit einem Fersensporn herum oder mit Schmerzen in der Achillessehne und beides ließe sich verhindern, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
So ein Fersensporn kann höllische Schmerzen verursachen, denn dabei bohrt sich eine kleine Verknöcherung wie ein Dorn in die Ferse und reizt beim Gehen die umliegenden Muskeln und Sehnen. Diese entzünden sich dadurch mit der Zeit und Betroffene können bald vor Schmerzen kaum mehr auftreten, besonders stark zu spüren sind sie übrigens im Zehenspitzenstand. Der behandelnde Arzt kann die Schmerzstelle ziemlich genau ertasten, wenn die...
mehrG’sundes Südtirol: Spreiz-, Senk- und Platt-Füße
Beschwerden und Haltungsfehler haben häufig mit dem ständigen Tragen von falschem Schuhwerk zu tun, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Bei einem Spreizfuß handelt es sich in den seltensten Fällen um eine angeborene Fehlstellung, sondern vielmehr um eine, die wir selbst zu verantworten haben und damit auch selbst verhindern könnten. Dabei verbreitert sich der Vorfuß, wird auseinandergezogen wie eine Art Fächer und das führt dazu, dass die betroffenen Muskeln schwächer werden, das Fußgewölbe absinkt und irgendwann jeder Schritt schmerzt. Und nicht nur das, dadurch rollt man beim Gehen nicht mehr richtig...
mehrG’sundes Südtirol im Juli: Gut zu Fuß
Unsere Füße bekommen von uns, im Verhältnis zu dem, was sie tagtäglich für uns leisten, viel zu wenig Aufmerksamkeit, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Wir stehen und gehen auf echten Meisterwerken der Natur: Jeder Fuß verfügt über 26 Knochen, das sind insgesamt 25% aller Knochen unseres Körpers, dazu kommen 13 Gelenke und eine Vielzahl von Knorpeln und Sehnen. Unsere Füße sind in alle Richtungen dreh- und streckbar und fangen unser ganzes Körpergewicht auf; wenn wir beispielsweise bergab joggen, ist es sogar bis zu 3-mal so viel. Und unsere Füße geben uns Halt und ermöglichen uns einen aufrechten Gang...
mehrG’sundes Südtirol: Lebensmittel aus Asien
Schon im alten China hat man dem Essen auch in der Vorsorge und in der Behandlung von Krankheiten eine sehr große Bedeutung beigemessen, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Typisch für die asiatische Küche ist das besonders schonende Kochen in der Wok-Pfanne. Diese Methode ist längst auch bei uns angekommen, weil dabei die Zutaten nicht nur sehr schnell, sondern auch fett- und kalorienarm zubereitet werden können. Durch das kurze Anbraten bleibt vor allem das Gemüse bissfest und wir bekommen das Maximum an Vitaminen und Ballaststoffen heraus und der Eigengeschmack kommt am besten zur Geltung. Milch...
mehr