GARTENTIPPS: Faconschnitt für Ziergräser
Die sogenannten „sommergrünen“ Gräser brauchen einmal im Jahr einen kompletten Rückschnitt und das jetzt! Doch welches sind diese sommergrünen Ziergräser und wie müssen sie jetzt zurückgeschnitten werden? Diese Frage klären wir in unserem Gartentipp.
Der richtige Zeitpunkt für Sommergrüne Gräser
Die „sommergrünen“ Ziergräser müssen jetzt in zeitigen Frühjahr zurückgeschnitten werden. Zu diesen „Sommergrünen“ gehören: Pampasgras, Lampenputzergras, Chinaschilf, Federborstengras Pfeifengras und Zebragras. Dieser Zeitpunkt ist so wichtig, weil in wenigen Tagen die neuen Halme austreiben werden. Damit keine unschöne...
GARTENTIPPS: Frühlingskur für Zimmerpflanzen
Im Winter halten die meisten Zimmerpflanzen wie alle anderen Pflanzen auch eine Art Winterruhe. Doch die Tage werden wieder länger. Damit sie wieder prächtig wachsen und blühen, bekommen unsere Zimmerpflanzen einen neuen Topf und frische Erde. Es ist Zeit fürs Umtopfen.
Ein neuer Topf ist angesagt, wenn die Pflanzengröße nicht mehr zur Volumengröße der Pflanztopfes passt, sich aus den Wasserabzugslöcher am Topfboden die Wurzeln schieben oder die Erdoberfläche hart und krustig ist. Bei blühenden Vertretern sollten wir mit dem Umtopfen am besten bis nach der Blüte warten, sonst besteht die Gefahr, dass die Pflanze...
mehrGARTENTIPPS: Pflege der Gartenwerkzeuge
Gute Gartengeräte erleichtern die Arbeit rund um Haus und im Garten deutlich. Es lohnt sich, hier auf hochwertiges Werkzeug und gute Geräte zu setzen. Sie haben eine lange Lebensdauer, sind zuverlässig und funktionieren immer – vorausgesetzt sie werden regelmäßig gepflegt und gereinigt.
Die Gartengerätepflege beginnt immer mit dem Säubern und Reinigen des Werkzeuges. Zunächst wird der grobe Schmutz wie Erdrückstände an Schaufeln, Spaten oder anderen Geräten zur Bodenbearbeitung entfernt. Dazu genügen meist lauwarmes Wasser und eine gute Bürste.
Gegebenenfalls hilft eine alte Zahnbürste dabei, an schwierige...
GARTENTIPPS: So bleiben Tulpen lange frisch
Der Valentinstag naht – und es müssen nicht immer Rosen sein – denn jetzt ist Tulpenzeit!
Mit weit über 4.000 unterschiedlichen Arten und Sorten gehört die Tulpe zu den variantenreichsten Blumen der Welt. Damit wir alle möglichst lange Freude an diesen Blumen haben sollten wir nur ein paar Spielregeln einhalten werden.
Augen auf beim Tulpenkauf!
Wenn ein Bund sich fest anfühlt und die Schnittstellen an den Stängelenden nicht trocken und weiß aussehen, kann man bedenkenlos zugreifen. Wer ganz sicher gehen will, reibt die Blätter und Stängel leicht aneinander. Ist ein leises Quietschen zu hören, ist das ein...
GARTENTIPPS: Kräuter auf der Fensterbank
Für Feinschmecker ist es ganz klar: Die Kräuter-Erntezeit muss auch im Winter weitergehen! Wir nutzen die Fensterbank als „Winterkräuterbeet". Dort gedeihen nicht nur die Klassiker wie Basilikum, Rosmarin und Thymian, sondern auch exotischer Koriander fühlt sich mit der richtigen Pflege auf der Fensterbank wohl.
Das Lieblingsfenster:
Mediterrane Kräuter wie Basilikum, Estragon, Majoran, Oregano, Rosmarin und Thymian brauchen viel Sonne. Für sie ist ein Südfenster der optimale Standort. Kräuter wie Petersilie, Koriander, Kerbel, Kresse und Schnittlauch fühlen sich an einem Ost- oder Westfenster wohl, wo es hell...
mehrGARTENTIPPS: Gemüse auf der Fensterbank vorziehen
Die Gartler werden so langsam aktiv, denken jetzt schon an die Gemüseernte 2022. Das Vorziehen von Gemüse Jungpflanzen steht an. Für die erfolgreiche Ernte bringt dies viele Vorteile.
Vorteil:
- Jungpflanzen sind kräftiger und gesunder
- Anbauzeit verkürzt sich
- kaum Schwund (keine Schnecken und Co) in der 1. Entwicklungsphase
Die Vorkultur beginnt im Zimmer, auf der Fensterbank. Die Zimmertemperatur muss dabei mindestens 18 Grad betragen. Befindet sich die Fensterbank über dem Heizkörper, ideal für die Jungpflanzen.
Alles was zum Vorziehen benötigt wird ist eine Anzuchtschale, eine Anzuchterde, diese...
mehrGARTENTIPPS: Steckhölzer schneiden
Herrliche Ziersträucher für unseren Garten zum Nulltarif. Alles was wird dafür brauchen ist eine scharfe Gartenschere. Besonders geeignet sind Ziersträucher wie Duftjasmin, Zier-Johannisbeere oder Forsythie, um nur ein paar zu nennen. Von diesen Sträuchern schneiden wir an frostfreien Tagen die sogenannten Steckhölzer. Mit der scharfen Gartenschere werden die einjährigen Triebe - also die Triebe aus dem Jahr 2021 abgeschnitten. Da ein Trieb meist sehr lang ist, kann ein Gartenschere langes Stück herausgeschnitten werden.
Wichtig ist, dass jedes Teilstück mit mindestens einer Knospe bzw. einem Knospenpaar an...
mehrGARTENTIPPS: Winterjasmin
Ein wunderschöner Vertreter der Winterblüher ist der Winterjasmin. Er ist eine Kletterpflanze, deren rutenförmigen und vierkantigen Triebe starke Ähnlichkeit mit dem Ginster aufweisen. Momentan ist er „blattlos“ und genau dass ist die Chance, dass er seine sternförmigen, gelbleuchtenden Blüten, in Szene setzt. Der Winterjasmin blüht bis in den April hinein.
Während extrem frostigen Tagen gibt es zwar eine Unterbrechung des Blütenflors, doch sobald wieder wärmere Tage kommen entfalten sich wieder viele neue Knospen. Übrigens: Diese Blütenknospen vertragen Temperaturen bis –15°C. Die Bildung der tiefgrünen und...
GARTENTIPPS: Wenn die Azalee zickt
Sie ist derzeit der Blütenstar auf dem Fensterbrett, die herrliche Azalee. Mit ihren bunten Blüten bringt sie ein bisschen Farbe in unsere Wände. Doch plötzlich beginnt sie zu zicken, verliert von heute auf morgen ihre Knospen und Blätter.
Die Ursache:
Auf Zug- und trockene Heizungsluft reagiert nicht nur der Mensch mit Erkältungskrankheiten, sondern auch die sonst so robuste Azalee. Denn Azaleen stammen ursprünglich aus den chinesischen Gebirgsregionen. Daher lieben sie es kühl und feucht zu stehen. Somit ist eine Trockenheit des Wurzelballens für sie ein absolutes No-Go und führt bei den Azaleen zu Blattfall...
mehrGARTENTIPPS: So schützen wir unsere Obstbäume vor Kälte
Seit vielen Generation wissen alle Obstbauern: Der Weißanstrich schützt unsere wertvollen Obstbäume in der eisigen Winterzeit vor dem gefürchteten Frostriss. Dieser Riss ist die Eingangspforte für Krankheiten und Schädlinge. Um das zu verhindern machen wir den Weißanstrich an den Obstbäumen. Wie es richtig gemacht wird, dass verraten wir Ihnen hier.
So schützt die weiße Farbe:
Die helle Schutzschicht reflektiert das Sonnenlicht und verhindert ein zu starkes Aufheizen der Rinde – und das ist enorm wichtig! Denn der Baumstamm ist jetzt einer...
mehrGARTENTIPPS: Gut geschützt in frostigen Zeiten
Ausdauernde Gartenpflanzen, also Pflanzen, die mehrere Jahre alt werden können, sind in der Regel frosthart. Trotzdem gibt es insbesondere unter den Immergrünen ein paar Pflanzen, die während den kalten Monaten unter einem wärmenden Mantel besser aufgehoben sind.
Vor allem Bambus, Buchsbaum, Kirschlorbeer und Zypresse freuen sie über den schützenden Wintermantel, da sie im Winterwind leicht vertrocknen Das geschieht insbesondere dann, wenn die Pflanzen in Töpfen gehalten werden und die Kübelerde durchfriert. Da die Wintersonne und der Wind die Verdunstung ankurbeln, aber Wasser durch die gefrorene Erde die...
mehrGARTENTIPPS: Winterquartier für Balkonpflanzen
Unsere Pflanzen auf dem Balkon oder der Terrasse haben sich den Winterurlaub in diesem Jahr redlich verdient. Ob Geranien oder Oleander, sie wandern nun ins Winterquartier. Aber davor bekommen sie noch einen Gesundheitscheck.
Vor dem Umzug ins Winterquartier müssen wir alle Outdoor-Schönheiten bezüglich Blattläusen und Ameisen kontrollieren. Wir werfen also einen Blick auf und unter die Blätter. Bei Befall werden die Pflanzen mit einem Cocktail aus Seifenwasser und Spiritus besprüht. Um sicher zu gehen, dass sich kein Regenwurm und keine Ameisen in den Kübel verirrt haben, werden die Töpfe vor dem Einräumen für...