Gartentipps: Für eine frühe Blüte - Dahlien jetzt vorziehen
Die Vorbereitungen für die sommerliche Flower-Power werden jetzt schon getroffen! Das bedeutet, dass die Gartenbegeisterte jetzt schon zur Dahlienknolle greifen. Diese wird natürlich noch nicht in den Garten gesetzt, das Knollengewächse wird an einem geschützten Ort in Töpfen vorgetrieben.
Dahlien - bekanntlich ist unsere mexikanische Schönheit nicht winterhart und darf erst Mitte Mai in den Garten gepflanzt werden. Doch wer sich früher und länger an der Blütenpracht der Dahlien erfreuen möchte, der wendet einen alten Trick an: Das Vorziehen! Das bedeutet, die Pflanze frühzeitig anzutreiben!
Vortreiben bringt...
Gartentipps: Traumhafte Rosen - Greifen Sie jetzt zur Gartenschere!
Angst vor dem Rosenschnitt ist völlig unbegründet! Der größte Fehler ist, Rosen gar nicht zu schneiden! Je kräftiger der Frühjahrsrückschnitt ist, desto besser entwickelt sie sich. Denn erst der Schnitt regt sie zu neuer Blütenbildung an. Wenn Forsythien blühen, werden Rosen geschnitten!
Vielerorts sind die Knospen der Rosen, die sogenannten "Augen", bereits zwar schon angeschwollen und zum Teil haben sich die ersten Blätter entfaltet.
Jetzt Rosen schneiden
Doch das wird uns am Rückschnitt nicht hintern! Der spätere Schnitt schadet der Rose nicht! Wichtig ist:...
Gartentipps: Farne - die Dinosaurier auf unserer Fensterbank
Farne gehören zu den ältesten Pflanzen, sind total in und bringen ein bisschen Urwaldfeeling in unsere vier Wände. In freier Natur wachsen sie in schattigen, feuchten Wäldern, Schluchten oder Felsnischen. Die Grünpflanzen fühlen sich aber auch in der Wohnung wohl.
Verschiedene Farntypen: So haben die meisten von uns beim Stichwort „Farn“ eine Pflanze mit schwertförmigen, mehrfach gefiederten Blattwedeln vor Augen (Schwertfarn). Es gibt aber auch Sorten mit ungeteilten Blättern (Streifenfarn), mit keilförmigen bis runden Fiedern (Frauenhaarfarn) oder mit fast schon skurril anmutenden Wedeln (Geweihfarn).
Pflege...
mehrGartentipps: Pflanzennachwuchs auf der Fensterbank
Ob Sommerblumen oder Gemüse, die meisten Pflanzen dürfen bei niedrigen Temperaturen noch nicht ins Freie gesät oder gepflanzt werden. Wir können sie aber schon mal auf der Fensterbank vorziehen.
Das wird benötigt:
Die drei wichtigsten Dinge sind Anzuchtschale, Saatgut und Anzuchterde. Die Anzuchterde ist besonders wichtig, da diese nur sehr wenig Dünger besitzt. Zudem sorgt sie dafür, dass der Pflanzennachwuchs nicht zu schnell, dafür aber sehr kräftig wächst.
Die Arbeitsschritte:
Die ungedüngte Erde in eine Anzuchtschale füllen, glätten und leicht andrücken. Mit einer feinen Brause (z. B. Wäschesprenger) die...
mehrGartentipps: Blühende Frühlingsboten warten auf uns
Ob Tulpen, Hyazinthen, Krokus oder Primeln – diese vorgetriebenen Pflanzen in kleinen Töpfen warten darauf, dass sie bei uns ein Plätzchen finden. Bei der Suche nach hübschen Gefäßen uns keine Grenzen gesetzt – alte Kochtöpfe oder Kaffeeschalen – alles ist erlaubt! Was Sie tun können, damit auch Sie lange Freude an diesen blühenden Frühlingsmuntermachern haben, dass erfahren Sie hier.
Das lieben die blühenden Frühlingsboten:
Eine gute Blumenerde, die auch das Wasser und Nährelemente speichern kann, das steht ganz oben auf der Wunschliste von vorgezogenen Primeln und Tulpen. Dieses Substrat sollte sogenannte...
GARTENTIPPS: Anthurien zum Valentinstag
Am 14. Februar ist Valentinstag - der Tag der Liebe und der Tag der Blumen. Vor allem rote Rosen sind absolute Klassiker. Doch es gibt auch andere Blumen, mit denen man Zuneigung gekonnt ausdrücken kann. Für Liebhaber des Ausgefallenen: Die Anthurie, auch Flamingoblume genannt - denn diese Pflanze ist überraschend anders! Sowohl ihre Blüten - die genau genommen Hochblätter sind - als auch ihre Blätter bestechen in eleganter Herzform.
Farbiges Hochblatt ist keine Blüte:
Die glänzende Farbe der Anthurie fällt jedem sofort ins Auge. Doch wenn man botanisch genau sein will, spricht man nicht von der Blüte, sondern...
mehrGARTENTIPPS: Kübelpflanzen im Winterquartier
Der Winterurlaub darf nicht zum Stress werden. Ob Oleander, Citrus & Co oder Balkonkastenpflanzen, sie verbringen die kalten Monate bei uns im Haus oder im Schupfen. Doch leider ist in diesem Winterquartier meist keine Erholung angesagt vielmehr werden unsere Pflanzen wahrlich gestresst.
Die Stressfaktoren unserer Kübel- und Balkonpflanzen im Winterurlaub:
Es fehlt an Licht! Die Folge davon ist, dass unsere Pflanze lange, dünne und hellgrüne Triebe entwickeln, die sogenannten Geiltriebe. Hinzu kommen die zu hohen Temperaturen der modernen Keller. Sie verstärken den Stress unserer Pflanzen. Optimal wäre die...
mehrGARTENTIPPS: Die Orchidee
Die „Blühenden Weihnachtsgeschenke“ standen auch im Jahr 2022 wieder hoch im Kurs! Die unschlagbare Nummer 1 der verschenkten Fensterbrettschönheiten ist die Orchidee – insbesondere die Schmetterlingsorchidee.
Experten vermuten, dass diese Pflanze vor 120 Millionen Jahren entstanden ist. In der freien Natur wächst sie auf Bäumen, in Felsspalten und auf Moos. Im antiken Griechenland war die Orchidee das Symbol der Fruchtbarkeit und Männlichkeit. Heute gilt sie als das Sinnbild der Schönheit, des Reichtums und der Stärke!
Vorurteil: Orchideen sind schwierig in der Pflege! Gerade das Gegenteil ist der Fall -...
mehrGARTENTIPPS: Der Mantel fürs Haus
Eine Fassadenbegrünung ist etwas Besonderes. Es bringt nicht nur mit ihrem Pflanzengrün Farbe ans Haus, sondern sorgt für unser Wohlbefinden im Haus!
Die Vorteile der Hausbegrünung:
Eine grüne Hausfassade sorgt im Sommer für Kühlung, verbessert Luft und Klima im Haus und bietet als immergrüne Variante im Winter eine zusätzliche Wärmedämmung der Außenwände. Nicht zu vergessen: Die Grüne Wände schlucken zudem Lärm und binden Schadstoffe und Staub. Die bekanntesten Klettermaxen sind an dieser Stelle der Wilde Wein und der Efeu zu nennen.
Während der Wilde Wein im Herbst seine Blätter abwirft, ist der Efeu das...
mehrGARTENTIPPS: Winterblüher im Garten und auf Terasse und Balkon
Im Winter schläft die Natur? Tief schlummern – von wegen, das gilt nicht für alle! So gibt es Gehölze, die genau diesen Umstand nutzen, um sich jetzt erst recht in Szene zu setzen – und zwar nicht nur mit herrlich farbenfrohen Blüten, sondern auch mit einem nicht minder verführerischen Duft. Ob Schnee und Eis oder auch mal warme Tagestemperaturen mit frostigen Nächsten – das alles lässt die Winterblüher im doppelten Sinne völlig kalt!
Zu dieser Gruppe gehört beispielsweise die Zaubernuss. Bereits jetzt erscheinen die gefransten Blüten, die in der Form entfernt an Safranfäden erinnern. Sie leuchten je nach Sorte...
mehrGARTENTIPPS: Azalee - die blühende Glücksbotin für 2023
Das Beste für 2023! Der Wunsch für liebe Verwandte und Freunde wird in asiatischen Regionen mit einem blühenden Geschenk verstärkt. Diese blühende Glücksbotin verkörpert die Azalee.
Die Wünsche der Glücksbotin:
Diese Fensterbankschönheit will einen hellen bis halbschattigen, kühlen Platz. Eine Azalee sollte nie in der prallen Sonne stehen. Auch direkte Heizungsluft verträgt sie nicht gut, da die Knospen, Blüten und Blätter eintrocknen. Hingegen bei einer Temperatur zwischen 18 und 21 °C gedeihen Azaleen prächtig und ihre Blütezeit verlängert sich deutlich.
Die Azalee ist sportlich – sie liebt das Tauchen:
D...
mehrGARTENTIPPS: Die Farben der Weihnacht
Haben Sie auch an die weihnachtlichen Dekorationen gedacht? Wenn nicht, dann schauen Sie doch einmal in Ihren Garten hinaus. Dort ist jetzt zwar kein Strauß mehr zu pflücken, aber zum Dekorieren der Festtagstafel reicht es alle mal. Nicht vergessen: Die Farben der Weihnacht sind angesagt! Grün, Rot und Weiß sind die klassischen Weihnachtsfarben und in der christlichen Symbolik fest verankert: Rot ist die Liebe, Grün ist die Hoffnung und Weiß das Licht!
Eine wunderbare Pflanze ist die Stechpalme – botanisch als Ilex bezeichnet. Neben ihren attraktiven gezackten, dunkelgrün glänzenden Blättern leuchten die...
mehr