Gartentipps: Balkon- und Kübelpflanzen sicher überwintern
Die Tage werden kürzer, die Nächte kühler – jetzt heißt’s: Terrassen- und Balkonpflanzen einwintern! Der Oktober ist der Abschied vom Gartenjahr – höchste Zeit, Kübelpflanzen auf den Winter vorzubereiten, damit sie im Frühjahr wieder kräftig austreiben.
Wann rein, wann noch draußen?
Je später, desto besser – so lange wie möglich draußen lassen!?Manche Pflanzen halten sogar ein paar Frostnächte aus.
• Bis –10 °C: Bambus, Buchsbaum, Lorbeer, Olivenbaum
• Bis –5 °C: Oleander, Fuchsie, Hortensie, Wandelröschen, Palmlilie
Sobald die Nächte regelmäßig unter 5 °C fallen, wird’s Zeit fürs Einräumen.
Das richtige...
Gartentipps: Strauchveronika - die pflegeleichte Herbstpflanze
Die Strauchveronika (Hebe) überzeugt mit Vielfalt: Es gibt sie mit kleinen oder großen Blättern, mit weißen, rosa oder blauen Blüten – mal kugelig, mal aufrecht oder bodendeckend wachsend. Diese immergrüne Pflanze sorgt das ganze Jahr über für Struktur und Farbe im Garten oder auf dem Balkon.
Die Strauchveronika eignet sich perfekt für die Herbstbepflanzung
Gerade im Herbst zeigt sich die Strauchveronika von ihrer besten Seite. Sie harmoniert wunderbar mit Chrysanthemen, Besenheide, Herbstastern und Alpenveilchen. Auch solo oder in Kombination verschiedener Sorten bringt sie Farbe in graue Tage. Während...
Gartentipps: Ingwer pflanzen – so gelingt der Anbau auf dem Balkon oder in der Küche
Ingwer ist nicht nur in der Küche ein echtes Multitalent – er verleiht Wok-Gerichten, Suppen und sogar Gebäck eine besondere Schärfe. Doch wusstest du, dass du Ingwer ganz einfach selbst anbauen kannst? Alles, was du dafür brauchst, ist eine Knolle, etwas Erde und ein wenig Geduld.
Ingwer vorbereiten
Am besten eignen sich frische, pralle Knollen mit vielen kleinen "Augen" – das sind die Stellen, aus denen später neue Triebe wachsen. Legt man den Ingwer über Nacht in lauwarmes Wasser, wird er besonders keimfreudig.
Einpflanzen
• Ein Tontopf (ca. 12 cm) mit lockerer Pflanz- oder Komposterde füllen.
• ...
Gartentipps: Hortensien richtig schneiden
Hortensien gehören zu den beliebtesten Gartenpflanzen überhaupt. Mit ihren üppigen, farbenprächtigen Blüten verschönern sie Beete, Kübel und Vorgärten. Doch viele Hobbygärtner stellen sich jedes Jahr dieselbe Frage: Darf man Hortensien zurückschneiden – und wenn ja, wie?
Die Antwort: Es kommt auf die Hortensienart an.
Grundregel: Verblühte Blütenstände entfernen
Unabhängig von der Sorte dürfen verblühte Hortensienblüten jederzeit entfernt werden. Dabei gilt: direkt unterhalb des Blütenstandes abschneiden, aber niemals tiefer ins Holz schneiden. So bleibt die Pflanze gesund und die neuen Knospen können sich ungestört...
Gartentipps: Woran sie einen reifen Kürbis erkennen
Den genauen Erntezeitpunkt für Kürbisse kann man nie genau voraus bestimmen, da er vom Pflanz-Zeitpunkt, dem Wetter und schließlich vom Standort abhängig ist. Wann hat der Kürbis also die tatsächliche Erntereife erreicht? So können Sie es herausfinden:
Erntezeitraum von Kürbissen
Die Kürbisernte beginnt in der Regel Anfang September und kann sich bis in den Spätherbst hineinziehen. Wichtig ist: Vor dem ersten Frost sollten alle Kürbisse geerntet sein – denn Kälte schadet den Früchten.
Woran erkennt man die Erntereife?
Der genaue Erntezeitpunkt hängt vom Pflanztermin, vom Wetter und vom Standort ab. Es gibt jedoch...
Gartentipps: Balkonblumen vermehren – So einfach geht’s
Der nächste Sommer kommt bestimmt! Schon jetzt können wir dafür sorgen, dass unser Balkon wieder in voller Blüte steht. Viele Balkon- und Kübelpflanzen lassen sich leicht vermehren – zum Beispiel Geranien, Fuchsien, Fleißige Lieschen, Oleander, Margeriten oder Engelstrompeten.
Die Zauberformel lautet: Stecklinge
STRECKLINGE ZIEHEN – SCHRITT FÜR SCHRITT
So geht’s:
1. Einen ca. 10 cm langen Trieb direkt unterhalb einer Knospe oder Blattachsel abschneiden.
2. In einen Topf mit lockerer Erde (Blumenerde + Sand) setzen.
3. Erde leicht anfeuchten und eine durchsichtige Plastiktüte über den Topf stülpen.
4. Nach 2–3 Wochen...
Gartentipps: Pflegetipps für die Herbstbepflanzung
Flammendes Orange, strahlendes Gelb, samtiges Violett: Im Herbst zeigen viele Pflanzen noch einmal ihre volle Pracht. Mit der richtigen Auswahl und Pflege bleibt die Freude bis zum ersten Frost – und oft sogar darüber hinaus.
Die richtige Pflanzenauswahl
Von robusten Arten wie der Fetthenne, die in ihren fleischigen Blättern Wasser speichert, bis hin zu Alpenveilchen, die auch mit kurzen Trockenphasen klarkommen – für jeden Standort gibt es die passende Pflanze. Mehr Aufmerksamkeit benötigen dagegen Chrysanthemen, Besenheide und Astern, da sie gleichmäßig feuchte Erde brauchen.
Gießen und Mulchen
Staunässe ist...
Gartentipps: Efeu am Baum – Schutz oder Gefahr?
Warum klettern Pflanzen wie Efeu über Jahre hinweg Meter hoch durch die Baumkronen? Ganz einfach: Es lohnt sich für sie! Kletterpflanzen nutzen Bäume, um an sonnige Plätze zu gelangen. Doch der Bewuchs hat Vor- und Nachteile.
Für gesunde, ausgewachsene Bäume ist Efeu zunächst kein Problem. Er schadet dem Baum nicht, ist kein Schmarotzer und entzieht ihm keine Nährstoffe.
Im Gegenteil: Efeu spendet Schatten im Sommer und schützt vor Frost im Winter. Problematisch wird es nur bei jungen Bäumen, wenn der Efeu schneller wächst als der Baum selbst. Sobald er die Krone überwuchert, kann er dem Baum Licht rauben. Bei...
Gartentipps: Wintergemüse im August säen
Wer will im Winter schon auf frisches, selbstgezogenes Gemüse verzichten? Richtig – niemand! Der August ist der perfekte Monat, um Wintergemüse ins Freilandbeet oder in den Balkonkasten zu säen. Mit den richtigen Tipps können Sie sich auch in der kalten Jahreszeit über knackiges Gemüse freuen.
Warum der August der beste Monat für Wintergemüse ist
Im Spätsommer herrschen optimale Bedingungen: Der Boden ist noch warm, die Tage ausreichend lang und die Pflanzen können sich gut entwickeln, bevor die kalte Jahreszeit beginnt. Wer jetzt sät oder pflanzt, erntet im Herbst und Winter vitaminreiches Gemüse direkt aus dem...
Gartentipps: Paradiesvogelblume (Strelitzie)
Bunt, auffällig mit einer Spur Extravaganz – all die genannten Eigenarten besitzt die Paradiesvogelblume und trotzdem ist sie pflegeleicht! Bekannt ist die Strelitzie besonders für ihre einmaligen Blüten, die vor Farbe nur so strahlen. Auch die auffällige Form des Blütenkopfes bringt Betrachter zum Staunen, da dieser ähnlich geformt ist wie der bunte Kopf eines exotischen Vogels.
Die perfekten Bedingungen für eine Paradiesvogelblume schaffen
Strelitzien lieben leicht feuchte Blumenerde - aber keine nasse Füße (Gefahr der Wurzelfäule)! Gerade im Frühling und Sommer ist eine regelmäßige Wasserversorgung (einmal...
mehrGartentipps: Nutz- und Zierpflanzen schlau kombinieren
Die klassische Gliederung: Blumen und Ziergehölze wachsen in einem Gartenteil, im anderen stehen Gemüse, Kräuter und Obst in Reih und Glied. Warum nicht das Schöne mit dem Nützlichen verbinden? Vor allem in kleineren Gärten ist es wieder modern, eine bunte Mischung anzusiedeln, die sowohl für Auge und Nase als auch für den Gaumen Genüsse bereit hält.
Das Beste aus zwei Gartenwelten
Traditionell werden Zier- und Nutzpflanzen getrennt – doch gerade auf kleineren Flächen ist eine bunte Mischung ideal. Rosen neben Mangold, Rittersporn zwischen Rosenkohl: Das ergibt nicht nur ein farbenfrohes Bild, sondern auch eine...
Gartentipps: Klimawandel im Garten - Welche Pflanzen jetzt gefragt sind
Heiße, trockene Sommer sind keine Ausnahme mehr – und das hat Folgen für unsere Gärten: verbrannter Rasen, frühes Blattsterben, vertrocknete Balkonblumen. Pflanzen, die mit Hitze und Trockenheit gut klarkommen, sind jetzt gefragter denn je.
Erste Auswirkungen
Der Gießaufwand steigt – gleichzeitig lohnt sich der Umstieg auf trockenheitsresistente Stauden. Viele davon sind nicht nur robust, sondern auch schön. Besonders geeignet:
- Wolfsmilch-Arten (Euphorbia)
- Blauraute, Brandkraut, Filzige Herbstanemone, Prachtspeiere, Waldgeißblatt, Veronika spicata
Empfehlenswerte Sträucher und Gräser
- Sträucher: Sommerflieder...