Der „Südtirol hilft" Weihnachtssong: Weihnacht sind wir
Wir freuen uns, Ihnen den neuen „Südtirol hilft" Weihnachtssong zu präsentieren.
Dieses Jahr - zur 5. Ausgabe - hat „Südtirol hilft“ alle Sänger und Sängerinnen eingeladen, die auch in den vergangenen Jahren schon mit dabei waren. Herausgekommen ist ein ganz...
„Südtirol hilft“ heuer zum 17. Mal
Die Inflation und die hohen Energiepreise stellen für eine steigende Zahl von Südtirolern ein Problem dar. „Gar einige Familien und Einzelpersonen mit geringem Einkommen geraten in Bedrängnis: Sie wissen nicht, wie sie die hohen Gas-, Strom- und...
mehrRadio Tirol Vereinszeit: housing first bozen EO
Neun Privatpersonen haben 2020 den Verein housing first bozen EO gegründet. Der Verein betreibt das dormizil, ein Nachtquartier für 25 obdachlose Frauen und Männer in der Rittner Straße 25 in Bozen.
Die Haselsteiner Familien-Privatstiftung hat das Haus...
mehrGARTENTIPPS: Gartenvögel dürfen verwöhnt werden
Nicht alle gefiederten Gartenfreunde haben uns verlassen, um im warmen Süden zu überwintern. Es gibt auch Vögel, die hier bei uns bleiben wie z.B.: Rotkehlchen, Spatzen, Amseln, Blaumeisen und Finken. Sie verbringen die kalte Winterzeit hier und freuen sich,...
mehrUPDATE: Apps für einen sicheren Heimweg
Viele Frauen kennen das mulmige Gefühl, wenn sie nachts allein auf dem Heimweg sind und sich nicht sicher fühlen. Für solche Fällen gibt es eine erfolgreiche Initiative auf Instagram und auch Apps für die ganze Familie.
Laut einer aktuellen Umfrage des...
Streaming Tipp: Zoomania Plus
Im Film Zoomania haben wir ja schon so einige witzige und verrückte Geschichten rund um diese animierten Tiere mitbekommen, aber in der Serie Zoomania Plus geht’s erst richtig los. In den sechs Folgen, die jeweils nur 10-12 Minuten dauern gibt’s immer neue und...
mehrSo heißt Südtirol
„Nomen est omen“ sagt der Volksmund ja, so und ein bisschen hat der Volksmund hier auch recht, denn ein Name sagt viel über uns aus: etwa wie alt wir sind oder auch woher wir stammen. Das und mehr können wir dank des neuen ASTAT Online-Tools „So heißt...
mehrG’sundes Südtirol: Die Milchzuckerunverträglichkeit
20-25% aller Südtiroler sind nicht besonders gut auf Milch- und Milchprodukte zu sprechen, weil sie unter einer Milchzuckerunverträglichkeit leiden, erklärt unser Radiodoktor Christian Thuile.
Dabei schafft es der Darm nicht, den Milchzucker aufzuspalten und...
mehr