Update: Die besten Saugroboter 2025

Staubsaugen gehört für viele zu den lästigsten Aufgaben im Haushalt. Doch moderne Saugroboter versprechen Abhilfe: Sie reinigen den Boden selbstständig, navigieren intelligent durch die Wohnung und übernehmen auf Wunsch sogar das Wischen. Doch welches Modell ist das richtige? Wir haben einige der besten Saugroboter gecheckt und zeigen ihre Stärken und Schwächen.

Der Ecovacs Deebot X1 Omni ist die perfekte Wahl für alle, die eine vollautomatische Reinigungslösung suchen. Seine leistungsstarke Absaugstation entleert nicht nur den Staubtank, sondern wäscht und trocknet die Wischpads nach jeder Reinigung, sodass diese stets einsatzbereit sind. Dank der integrierten YIKO-Sprachsteuerung lässt sich der Roboter direkt per Sprachbefehl bedienen, ohne dass ein zusätzliches Gerät wie Alexa oder Google Home erforderlich ist. Die fortschrittliche AIVI 3D-Hinderniserkennung ermöglicht eine präzise Objekterkennung, wodurch Kollisionen mit Möbeln oder herumliegenden Gegenständen minimiert werden. Seine Dual-Laser- und Kamera-Navigation sorgt für eine exakte Raumkartierung und eine effiziente Reinigungsroute. Mit einem großen Wassertank und einer starken Akkulaufzeit eignet sich dieses Modell besonders für größere Wohnungen und Häuser. Er kostet 1250 Euro.

Hier geht es zum Saugroboter.

Der Dreame X50 Ultra Complete setzt neue Maßstäbe in Sachen Autonomie und Reinigungsleistung. Er kann sich nicht nur selbst entleeren, sondern dank eines speziellen Wasser-Kits auch eigenständig mit Frischwasser versorgen. Dadurch ist eine besonders effiziente Reinigung möglich, ohne dass der Nutzer ständig eingreifen muss. Die automatische Schmutzerkennung sorgt dafür, dass stark verschmutzte Bereiche gezielt intensiver gereinigt werden. Besonders innovativ ist der einfahrbare Laserturm, der es dem Roboter ermöglicht, auch unter niedrige Möbel zu gelangen. Seine Hindernisüberwindung ist beeindruckend, da sich die Räder ausfahren und Höhenunterschiede von über vier Zentimetern bewältigt werden können. Zudem sorgt die Heißwasser-Wischfunktion für eine besonders gründliche Reinigung der Mopps und damit für ein noch hygienischeres Ergebnis. Das Luxusmodell gibt es ab 1.500 Euro.

Hier geht es zum Saugroboter.

Der Xiaomi Mi Robot Vacuum-Mop 2 Ultra konzentriert sich auf das Wesentliche: eine gründliche Reinigung mit intelligenter Navigation. Besonders beeindruckend ist seine präzise Hinderniserkennung durch den Time of Flight-Sensor (ToF), der Kollisionen mit Möbeln und anderen Gegenständen weitgehend verhindert. Sein vier Liter fassender Einwegbeutel in der Absaugstation reduziert die Notwendigkeit des häufigen Wechsels und sorgt für eine längere Nutzung ohne Unterbrechung. Die leistungsstarke Absaugstation entleert den Staubtank zuverlässig und restlos, sodass sich der Nutzer nicht um manuelle Leerungen kümmern muss. Dank der fortschrittlichen Laser-Navigation findet sich der Roboter auch in verwinkelten Wohnungen problemlos zurecht und plant seine Reinigungsrouten in Echtzeit. Über die App lassen sich individuelle Zeitpläne und Reinigungsmodi einstellen, sodass er sich flexibel an die Bedürfnisse des Haushalts anpassen kann. Zudem kann er über Sprachsteuerung mit Alexa oder Google Home bedient werden. Mit vier verschiedenen Saugstufen und drei einstellbaren Wasserstufen für das Wischen bietet er eine Vielzahl an Anpassungsmöglichkeiten für unterschiedliche Bodenarten und Verschmutzungsgrade. Er kostet 500 Euro.

Hier geht es zum Saugroboter.

Der Dreame Z10 Pro überzeugt als Allrounder mit einer starken Saugleistung, intelligenter Navigation und einer praktischen Absaugstation. Besonders für Nutzer, die ihren Saugroboter bis ins kleinste Detail konfigurieren möchten, ist dieses Modell ideal. Die 800-Watt-Absaugstation sorgt dafür, dass der Staubtank nach jeder Reinigung automatisch entleert wird, sodass wochenlanges Fahren ohne händisches Leeren möglich ist. Die Kombination aus Laser-Navigation und 3D-Hinderniserkennung ermöglicht eine präzise Kartierung der Wohnung und vermeidet Kollisionen mit Möbeln oder herumliegenden Gegenständen. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, mehrere Karten zu speichern, was das Modell ideal für mehrstöckige Häuser macht. Über die App lassen sich individuelle Reinigungszonen und Zeitpläne einrichten, sodass der Roboter beispielsweise in bestimmten Räumen häufiger oder mit höherer Saugleistung arbeiten kann. Wer gezielt einzelne Bereiche reinigen möchte, kann in der App einfach den gewünschten Punkt markieren und den Roboter direkt dorthin schicken. Ihn gibt es ab 370 Euro.

Hier geht es zum Saugroboter.