Infos zu Drohnen

Einige Dinge, die du über die Drohne wissen solltest erfährst du hier.
Egal ob du nun privat oder gewerblich mit deiner Drohne unterwegs bist:
Eine Haftpflichtversicherung ist Pflicht und sogar gesetzlich vorgeschrieben!
Sollte deine Drohne aufgrund technischer Fehler oder sogar aufgrund einer Fehlbedienung abstürzen, sorgt eine Haftpflichtversicherung im Fall der Fälle für die Erstattung der teils immensen Kosten.

Prinzipiell müssen sich alle Betreiber von „Drohnen“ über 250 Gramm, ob mit Kamera oder ohne, registrieren lassen. Auch Kamera-Drohnen unter 250 Gramm, die nicht als „Spielzeug“ auf der Verpackung gekennzeichnet sind, müssen registriert werden. Innerhalb von Vereinen oder Verbänden gibt es allerdings gesonderte Bestimmungen, die den Betrieb erleichtern sollen.

Fliege nur da, wo du auch darfst:
Du darfst deine Drohne über den folgenden Arealen / Gebieten /Höhen nicht fliegen:

  • nicht höher als 100 Meter über Grund
  • nicht über Wohngebieten (wenn die Drohne über 250 Gramm wiegt)
  • nicht in der Nähe von An- und Abflugbereichen und Kontrollzonen von Flugplätzen
  • nicht näher als 100 Meter an Fernstraßen, Wasserstraßen oder Bahnanlagen
  • nicht näher als 100 Meter an Menschenansammlungen, Unglücksorten, Katastrophengebieten, Einsatzorten von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sowie mobilen Einrichtungen und Truppen des Militärs
  • nicht näher als 100 Meter an Industrieanlagen, Justizvollzugsanstalten, Einrichtungen des Maßregelvollzugs, militärischen Anlagen, Anlagen der Energieerzeugung
  • nicht näher als 100 Meter an Grundstücke, auf denen Verfassungsorgane sowie Staats- und Landesbehörden oder diplomatische sowie konsularische Vertretungen sowie internationale Organisationen im Sinne des Völkerrechts ihren Sitz haben
  • nicht näher als 100 Meter an Grundstücke, auf denen sich Liegenschaften der Polizei oder anderer Sicherheitsbehörden befinden
  • Beachte die Privatsphäre und Persönlichkeitsrechte: Du musst die Grenzen der Privatsphäre beachten.
  • Analog zum Autofahren ist auch das Steuern einer Drohne unter Alkoholeinfluss verboten
  • Beachte Wind und Wetter: In großen Höhen wird die Luft dünner und die Leistung der Drohne dementsprechend geringer. Dazu kann noch kräftiger Wind kommen, was die Steuerung zusätzlich erschwert

Hier Infos zur italienischen Führerscheinprüfung: http://www.enac.gov.it/sicurezza-aerea/droni/come-si-diventa-pilota-uas-drone-open-a1a3


Hier Infos zur österreichische Führerscheinprüfung: https://www.dronespace.at/


Registrierung: https://www.d-flight.it/new_portal/


Versicherung: https://www.dronezine.it/assicurazioni/