G’sundes Südtirol: Wilde Kräuter und Blumen für die Haut

Auch unser größtes Organ ist für Anwendung und die Pflege mit einigen dafür besonders gut geeigneten Heilpflanzen sehr empfänglich, erklärt Dr. Christian Thuile.

Wildkräuter und -Blumen enthalten unter anderem Inhaltstoffe die entzündungshemmend, wundheilend, beruhigend oder auch feuchtigkeitsspendend wirken und wir können sie für unsere Haut von außen anwenden, in Form von Salben und Tinkturen oder auch von innen, in Form von Tees. Und sie sind auch ein wunderbar pflegender Badezusatz, allen voran Johanniskraut, Sonnenhut und Ringelblume.

Mit Kamille bereiten wir uns üblicherweise einen Tee zu, wenn es uns im Magen zwickt und allgemein, wenn wir uns nicht gut fühlen. Was viele aber nicht wissen ist, dass wir mit den zarten Blüten auch viel Gutes für unsere Haut tun können. Als Tee wirkt Kamille nicht nur entzündungshemmend im Magendarmtrakt, sondern auch auf unserer Haut. Und aus dieser beliebten Heilpflanze werden sehr gute Tinkturen und Salben hergestellt, die wir direkt und lokal auftragen können.

Die Ringelblume ist eine der bekanntesten Heilpflanzen in unserer Gegend und unter anderem auch dafür bekannt, dass sie beruhigend auf die Haut wirkt und die Wundheilung fördert. Dank ihrer entzündungshemmenden, abschwellenden und schmerzstillenden Eigenschaften kann sie aber auch gut bei Insektenstichen dünn aufgetragen werden.

Die Bekanntschaft mit frischen Brennnesseln machen wir nicht so gerne, nach der Berührung bilden sich schnell juckende, brennende Quaddeln. Aus medizinischer Sicht, etwa ein Extrakt aus den Blättern, ist aber ebenfalls wertvoll für unsere Haut, weil es herrlich kühlend und gleichzeitig auch noch feuchtigkeitsspendend wirkt“.

Wenn wir eine hektische Phase durchleben, sieht man uns das oft einfach an und auch für diesen Fall hat die Naturmedizin etwas zu bieten: Bei stressbedingten Hautirritationen und -Problemen wirkt die Zitronenmelisse sehr gut, als Tee, aber auch in einem Umschlag.

Die Vogelmiere stellt für viele ein lästiges Unkraut dar, das sich rasend schnell überall verbreitet, in Wirklichkeit ist sie aber eine uralte Heilpflanze, die besonders gut bei Juckreiz, Wunden und Verbrennungen auf der Haut wirkt.

Was die Wirkung von Beinwell angeht, ist diese durch klinische Studien bei Prellungen, Verstauchungen und Verletzungen am Bewegungsapparat belegt. Auf der Haut erzielen wir damit gute Ergebnisse bei (vor allem bei Frauen häufigen und lästigen) blauen Flecken.


In unserer Gesundheitspraxis bekommen Sie Infos und Tipps vom bekannten Südtiroler Komplementärmediziner, Ernährungsexperten und Bestsellerautor: Dr. med. univ. Christian Thuile. Ihre Fragen zum aktuellen Thema können Sie uns auch mailen.