G’sundes Südtirol: Wärme von innen
Kaum etwas sonst verschafft uns so ein wohliges Gefühl wie Eintöpfe und Suppen, erklärt Dr. Christian Thuile.
Bewegung ist eine sichere Quelle für innerer Wärme, das kennen wir alle vom Sport, etwa wenn wir Radfahren, Joggen oder auf den Berg steigen. Aber auch über unsere Ernährung können wir unseren „inneren Heizkörper“ gut hochfahren. Und das ist bewirkt weit mehr, als dieses angenehme, wohlige Gefühl, wir stärken dadurch auch unser Immunsystem, fördern die Entspannung und heben die Stimmung.
Eintöpfe und Suppen sind echte Klassiker und ein absoluter Mehrwert für Gesundheit und Wohlbefinden. Und das Interessante daran ist, wir können sie oft auch geschmacklich bestimmten Kulturen, Regionen und auch Jahreszeiten zuordnen. Denken wir nur an die Gerstsuppe (im Bild), die in keinem Törggelemenü bei uns fehlt oder die traditionelle italienische „Pasta e Fagioli“.
Wenn wir einen warmen Eintopf oder eine dampfende Suppe essen, spüren wir direkt so etwas wie Geborgenheit, wir kommen runter, bauen Stress ab und auch Durchblutung und Blutdruck profitieren davon nachweislich und gleichzeitig stärken wir damit auch unsere Abwehrkräfte. Verschiedene Studien belegen außerdem, das wärmende Lebensmittel die Stimmung heben, ein wunderbarer Nebeneffekt, der uns gegen den so genannten „Winterblues“ hilft. Früher galten Eintöpfe als Armeleuteessen, heute liegen sie voll im Trend, gelten als Soul Food, als Nahrung für Körper und Seele.
Die ideale Basis für Eintöpfe ist saisonales Gemüse, wie Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Wurzelgemüse, Kohl und auch Zwiebeln, Lauch und Knoblauch liefern wertvolle Pflanzenwirkstoffe. Gewürze wie Chili oder Peperoncino sorgen für zusätzlich Geschmack und Wärme. Ob jemand auch Fleisch oder Wurst drin haben will, ist Geschmacks- bzw. Ansichtssache.
Eintöpfe sind herrlich vielfältig, einfach zuzubereiten und helfen Zeit und Geld sparen, sie lassen sich gut mehrmals aufwärmen, schmecken dann eigentlich noch besser. Und vor allem sind die nahrhaft, enthalten viele Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe und wärmen auch langanhaltend von innen heraus, also genau, was unser Körper in der kalten Jahreszeit braucht, so Dr. Thuile.
Suppen sind flüssiger, tun uns aber genauso gut, spenden Wärme und versorgen uns mit Flüssigkeit. Ideal sind sie als Abendessen, denn sie sind bekömmlich, sättigend und kalorienarm. Ob einfache Gemüsebrühe, kräftige Fleischsuppe oder jetzt gerade eine herbstlichen Kürbis- oder Kastaniensuppe, die Vielfalt ist groß, jede Variante stärkt Körper und Seele. Und wenn wir angeschlagen sind, geht nichts über die gute, alte Hühnersuppe, so der bekannte Ernährungsmediziner, deren gute Wirksamkeit ist auch wissenschaftlich belegt.
In unserer Gesundheitspraxis bekommen Sie Infos und Tipps vom bekannten Südtiroler Komplementärmediziner, Ernährungsexperten und Bestsellerautor: Dr. med. univ. Christian Thuile. Ihre Fragen zum aktuellen Thema können Sie uns auch mailen.