G’sundes Südtirol Oktober: Die besten Ernährungstipps für den Herbst
Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und unser Körper braucht das eine oder andere mehr, damit wir gesund und fit durch die kommenden Monate kommen, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.
Jetzt ist die Zeit, in der wir unser Immunsystem für die kalte Jahreszeit stärken sollten. Das gelingt uns am besten durch regelmäßige Bewegung im Freien, mindestens eine halbe Stunde am Tag, auch um Licht zu tanken, dazu eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und auch die Pflege von sozialen Kontakten, das alles stärkt die Abwehr und hebt die Stimmung.
Vitamin C ist ein toller Verbündeter für unsere Abwehr, da es hilft Krankheitserreger abzufangen, bevor sie Schaden anrichten können. Gute Quellen dafür sind heimische Früchte wie Äpfel, Holunderbeeren und die Hagebutte, genauso wie Kiwis. Bei den Gemüsesorten greifen wir dafür zu Rohnen, Rosenkohl, Brokkoli und rotem Paprika.
Ein unverzichtbarer Schlüssel für unsere Abwehr ist jetzt Zink, so Dr. Thuile, im Winter brauchen wir davon 3-4-mal so viel. Und dieses Spurenelement steckt vermehrt in Linsen, Weizenkeim, Sonnenblumenkernen oder auch in Chiasamen.
Vitamin D stärkt nicht nur unsere Knochen, Muskeln und Zähne, es sorgt eben auch für eine aktive Immunabwehr. Da es unser Körper vor allem durch das Sonnenlicht bildet, wird es im Herbst und Winter noch schwieriger, ausreichend davon selbst zu produzieren. Darum empfiehlt der bekannte Ernährungsmediziner Vitamin-D-reiche Lebensmittel wie Meeresfisch, wie Lachs und Hering und auch Hühnereier. Oft ist es aber auch notwendig Vitamin D in Form von Nahrungsergänzungsmitteln einzunehmen.
Um krankmachende freie Radikale unschädlich zu machen, brauchen wir vor allem Vitamin A, E, Selen und sekundäre Pflanzenwirkstoffe. Vitamin A beziehen wir aus tierischen Quellen wie Eiern, Milch- und Milchprodukten und Fisch und auch aus pflanzlichen wie Karotten, Kürbis, Süßkartoffeln, grünem Salat und Marillen, Honigmelone und Mango. Da Vitamin A fettlöslich ist, sollte wir es beispielsweise immer mit etwas Olivenöl aufnehmen. Mit Vitamin E versorgen wir uns durch Nüsse, Mandeln, Samen, Sonnenblumen- und Pinienkerne, Weizenkeim- und Olivenöl und es ist auch in Lachs enthalten, genauso wie in Spinat, Süßkartoffeln, Äpfeln und Kiwis. Vitamin E ist licht- und sauerstoffempfindlich und sollte daher kühl und dunkel gelagert werden. Das wichtige Spurenelement Selen ist in unseren Südtiroler Böden leider kaum vorhanden, eine hervorragende Quelle dafür sind Paranüsse, es ist aber auch in Pilze, Linsen, Zwiebeln und Vollkornprodukten enthalten. Sekundäre Pflanzenwirkstoffe brauchen wir jetzt auch verstärkt, je bunter auf unseren Tellern, umso besser. Beispielsweise die Farbstoffe in Holunderbeeren, Karotten, Tomaten und Paprika und auch die Polyphenole in Zwiebeln, Knoblauch und Kren sind eine tolle Unterstützung fürs Immunsystems. Bestimmte Stoffe im Kohlgemüse haben eine langanhaltende Wirkung stärkende Wirkung auf unser Abwehrsystem. Hülsenfrüchte und Hafer enthalten Schleimstoffe, die gegen Krankheitserreger vorgehen.
In unserer Gesundheitspraxis bekommen Sie Infos und Tipps vom bekannten Südtiroler Komplementärmediziner, Ernährungsexperten und Bestsellerautor: Dr. med. univ. Christian Thuile. Ihre Fragen zum aktuellen Thema können Sie uns auch mailen.