G’sundes Südtirol im September: Good Aging

Unsere Lebenserwartung ist in den letzten Jahrzehnten zwar um einiges angestiegen, nicht aber unbedingt die Lebensqualität im Alter, erklärt unser Radio-Dr. Christian Thuile.

Jeder würde gerne lange leben und gesund alt werden, was heute aber leider oft nicht der Fall ist, wir werden deutlich älter als unser Vorfahren, sind aber durchschnittlich auch länger krank. Gesunde Lebensjahre gehen uns vor allem durch Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen, durch Schmerzen allgemein und vor allem auch durch immer mehr Depressionen verloren. Good Aging zielt darauf ab, diesen Situationen so früh als möglich gegenzusteuern und deswegen handelt es sich hierbei weniger um einen Trend der Ältere und Junggebliebene anspricht, sondern der sich gerade immer mehr bei jüngeren Menschen durchsetzt.

Anti-Aging, also der Versuch das Alter und seine Erscheinungen zu bekämpfen, wird mehr und mehr durch Good Aging abgelöst. Dabei versucht man, mit Hilfe von Fachleuten, ausgehend von der individuellen Ausgangsposition eines jeden einzelnen, das Beste herauszuholen, Bedürfnisse und Schwachstellen zu erkennen und darauf basierende gezielte, Vorsorgemaßnahmen für körperliche und geistige Gesundheit zu ergreifen. Natürlich spielen auch die Gene eine wichtige Rolle, aber einen wesentlichen Teil haben wir selbst in der Hand, was unsere Lebensqualität im Alter angeht und je früher wir uns aktiv damit beschäftigen, umso größer sind auch die Erfolgsaussichten.

Das Hauptziel von Good Aging ist es die Lebensqualität im Alter zu verbessern und möglichst lange mobil, geistig fit und vital, aber auch in der Gesellschaft integriert zu bleiben, also auch ein erfülltes Sozialleben aufrecht zu erhalten. Dazu gehören individuell angepasst: eine gesunde und ausgewogene Ernährung, das richtige Wasser und die idealen Bewegungsarten, denn körperliche Fitness und damit Vitalität und Beweglichkeit bis ins hohe Alter, kann neben Sport, auch durch Yoga, Pilates, Meditation und Dehn-, Koordinations- und Kraftübungen erreicht werden. Und als weitere wichtige Säulen nennt Dr. Thuile: Die Stressbewältigung, die professionelle Pflege der Haut und nicht zuletzt regelmäßige Gesundheitschecks.


In unserer Gesundheitspraxis bekommen Sie Infos und Tipps vom bekannten Südtiroler Komplementärmediziner, Ernährungsexperten und Bestsellerautor: Dr. med. univ. Christian Thuile. Ihre Fragen zum aktuellen Thema können Sie uns auch mailen.