G’sundes Südtirol: Faktencheck

Gerade was ein gutes Bauchgefühl angeht, hat jeder den einen oder anderen Ratschlag für uns parat. Aber nicht alle sind so gut, wie sie gemeint sind, erklärt Dr. Christian Thuile und bewertet einige der wichtigsten für uns. 

„Nach dem Essen sollst du ruhn oder 1000 Schritte tun“
Hierbei handelt es sich um eine Halbwahrheit. Uns hinzulegen, nachdem wir gegessen haben und schön satt sind, ist oft keine so gute Idee. Denn dadurch besteht die Gefahr, dass sich viel Magensäure bildet und daraus Sodbrennen entsteht. Also besser wir gehen erst ein paar Schritte und legen uns dann hin, wenn uns danach ist. 

„Gekochtes Essen ist viel besser verträglich“

Dem stimmt der bekannte Ernährungsmediziner zu, vor allem bei einem gereizten Magen und Darm, in diesem Fall wird alles Gekochte, Gedünstete oder Pürierte viel besser vertragen. Aber auf der anderen Seite dürfen wir es unserem Darm auch nicht zu einfach machen, er gehört trainiert. Und das geht am besten mit Ballaststoffen, also mit Rohkost und darin sind allgemein auch mehr Vitamine und Spurenelemente enthalten.

„Man sollte zum Essen nichts trinken“
Das trifft nicht zu, wir können vor, während und nach dem Essen trinken, Hauptsache wir trinken immer ausreichend. Allen voran Wasser, denn dieses hilft dem Speisebrei besser durch Magen und Darm zu gleiten und es braucht die Flüssigkeit auch als Transportmedium für die im Essen enthaltenen Nährstoffe. Und Wasser zu trinken hat auch den netten Nebeneffekt, dass es den Magen füllt, also für ein schnelleres Sättigungsgefühl sorgt, was dem Gewicht zugutekommt. 

„Kaffee ist verdauungsfördernd“ 
Das bestätigt Dr. Thuile und nennt als Pluspunkte die Gerbstoffe des Kaffees, die unsere Verdauung anregen, es wird mehr Magensäure produziert und es kommt zu einer schnelleren Magenentleerung. Allerdings muss man auch dazusagen, dass Kaffee die Eisenaufnahme verschlechtert, für einen empfindlichen Magen ein Reizstoff sein kann, beispielsweise bei einer Magenschleimhautentzündung und dass Kaffee viele, wenn er zu spät getrunken wird, nicht mehr gut schlafen lässt. 

„Ein Schnapsl nach dem Essen tut uns gut“
Hier irrt der Volksglaube. Alkohol kurbelt zwar die Durchblutung des Magens kräftig an und der Magenmuskel arbeitet und deswegen kommt es momentan zu einem wohligen Bauchgefühl. Aber Schnaps bremst in Wirklichkeit die Fettverdauung ganz gewaltig ein und kann auch die Magenschleimhaut reizen. 

„Ballaststoffe für die Verdauung haben wir nie genug“
Die Aufnahme von mehr Ballaststoffen ist den meisten tatsächlich anzuraten, denn wir hier in Südtirol kommen, laut Dr. Thuile, an den empfohlenen Anteil von 25 bis 30% in unserer Ernährung oft nicht heran. Aber auch ein Zuviel kann schaden und zu Völlegefühl, Blähungen und zu einer erschwerten Verdauung führen.


In unserer Gesundheitspraxis bekommen Sie Infos und Tipps vom bekannten Südtiroler Komplementärmediziner, Ernährungsexperten und Bestsellerautor: Dr. med. univ. Christian Thuile. Ihre Fragen zum aktuellen Thema können Sie uns auch mailen.