Gartentipps: Weihnachtssterne
Der ungewöhnliche Name der Pflanze Weihnachtsstern wird auf eine mexikanische Legende zurückgeführt. Der kleine Pepito hat an Weihnachten Christus kein Geschenk kaufen können und brachte stattdessen die Pflanze die er am Weg gefunden hat, in die Kirche. Dort erblühte der Weihnachtsstern auf das Schönste. Damit dieser Stern auch bei Ihnen zuhause herrlich erleuchtet, erfahren Sie die besten Tipps in dieser Woche im Gartentipp.
Entgegen ihrer filigranen Anmutung sind Weihnachtssterne robuste und anspruchslose Pflanzen. Um sich lange an ihrer Farbenpracht zu erfreuen, sind nur wenige Dinge zu beachten:
AUGEN AUF BEIM STERNE KAUF
Bei Kauf eines Weihnachtssternes sollten die gelbgrünen Blüten zwischen den farbigen Hochblättern knospig sein. Bereits geöffnete oder abgefallene sind ein Indiz, dass die Pflanze nicht mehr frisch ist. Übrigens: Für den Heimweg muss der kälteempfindliche Weihnachtsstern gut verpackt werden. Er sollte keinesfalls von einer Verkaufsfläche im Freien oder aus dem Eingangsbereich eines Ladens gekauft werden – er ist durch Kälte und Zugluft bereits vorgeschädigt.
SEIN PLATZ AUF DER FENSTERBANK
Seine Vorliebe für eine warme Umgebung macht den Weihnachtsstern zum idealen Mitbewohner in beheizten Räumen. Sein Lieblingsplatz ist hell und warm bei einer Temperatur um 20 Grad Celsius. Direkte Sonneneinstrahlung verträgt er nur in Maßen, Zugluft mag er überhaupt nicht (Blätterabwurf!). Mit trockener Heizungsluft kann er sich gut arrangieren. Auf „nasse Füsse“ (Staunässe) reagiert der Weihnachtsstern ebenfalls mit dem Abwurf von Blättern. Deshalb ist es wichtig, ihn erst zu gießen, wenn die Erde fast trocken ist. Bitte das überschüßige Wasser aus dem Übertopf entfernen! Düngen während der Blüte ist unnötig, so bleibt die Pflanze fit.
NEUE BLÄTTER KOMMEN NACH
Hat der Weihnachtsstern im Frühjahr alle farbigen Hochblätter verloren, wachsen ihm im Sommer saftig grüne Blätter nach. Damit diese sich wieder verfärben, muss die Pflanze ab September über mehrere Wochen mindestens zwölf Stunden täglich komplett dunkel stehen. Deshalb wird er abends mit einem Karton abgedeckt, damit er diese Mindeststunden absoluter Dunkelheit hat.
Die Gartentipps von unserem Experten Andreas Modery.