Gartentipps: So werden Rosen, Stauden und Gräser fit in den Winter
Wenn die Temperaturen sinken, brauchen viele Pflanzen im Garten besonderen Schutz. Vor allem Rosen, Hochstämme und empfindliche Sommerblumen reagieren stark auf Frost und kalten Wind. Mit den richtigen Maßnahmen bleiben sie gesund und starten im Frühjahr gut in die neue Saison.
Rosen richtig überwintern
Rosen gelten als besonders frostempfindlich. Um sie gut durch den Winter zu bringen, sollten sie mit Mulch angehäufelt werden. Ideal geeignet ist Komposterde oder Stroh – so bleibt die wichtige Veredelungsstelle geschützt.Wichtig: Keine Fichtenreisig bei Rosen verwenden! Die Nadeln sorgen dafür, dass der Boden sauer wird. Das kann im nächsten Jahr Pilzkrankheiten begünstigen.
Hochstammrosen: Die Krone schützen
Bei Rosenhochstämmen ist vor allem die Krone frostgefährdet. Sie wird am besten mit einem Jutesack oder Vlies ummantelt, um sie vor Wind und Kälte zu schützen.
Tipp: Schnee regelmäßig vorsichtig abschütteln, damit die Zweige unter der Last nicht brechen.Kletterrosen sowie Rank- und Strauchrosen profitieren zusätzlich von einem Windschutz aus Nadelzweigen (nur Tanne), die rund um die Pflanze gesteckt und fixiert werden.
Fichtenzweige als natürlicher Winterschutz
Fichtenzweige eignen sich hervorragend, um Kübel, Kästen und Beete gegen eisigen Wind zu schützen. Besonders bei bereits ausgetriebenen Zwiebelblumen verhindert eine Abdeckung, dass sie erfrieren.
Auch der Komposthaufen sollte im Winter mit Jutesäcken geschützt werden. So bleibt er vor Frost und Nässe bewahrt – der Verrottungsprozess kann weiterlaufen und das Mikroklima bleibt erhalten.
Steingärten und Trockenmauern nicht vergessen
Steingärten und Trockenmauern sind im Winter empfindlich: Tagsüber erwärmen sie sich in der Sonne, nachts kühlt alles stark ab. Diese extremen Temperaturschwankungen können Frostschäden und Fäulnis begünstigen.Darum auch hier: rechtzeitig mit Fichtenzweigen abdecken.
Schutz für zweijährige Sommerblumen
Zweijährige Blumen wie Vergissmeinnicht, Glockenblumen, Goldlack oder Stiefmütterchen sollten ebenfalls abgedeckt werden. Eine Decke aus Fichtenzweigen schützt sie vor kaltem Wind und Frost.
Fazit: Mit ein paar einfachen Maßnahmen lassen sich Rosen, Stauden und empfindliche Gartenbereiche sicher durch den Winter bringen. Wer jetzt schützt, sorgt für gesunde Pflanzen und kräftiges Wachstum im nächsten Frühjahr.