Gartentipps: Pflege der Kakteen im Winter

Kakteen faszinieren nicht nur durch ihren außergewöhnlichen Charme und ihr skurriles Aussehen, sondern auch durch ihre Fähigkeit, Wasser zu speichern. Daher sind Kakteen besonders bei Menschen beliebt, die mit dem „grünen Daumen“ auf Kriegsfuß stehen.  

Damit Kakteen reichlich blühen, benötigen sie bis Anfang März eine Winterpause. In dieser Zeit bevorzugen sie es kühl (5 bis 18 °C) und trocken. Gelegentliches Besprühen reicht völlig aus. Der Standort sollte zwar hell sein (z. B. in Fensternähe), aber nicht grell von der Sonne beschienen werden. Fensterbänke auf der Südseite mit darunterliegenden Heizkörpern sind weniger geeignet.  

Grundsätzlich ist es der deutliche Temperatur- und Lichtunterschied zwischen Sommer und Winter, der Kakteen zum Blühen anregt. Mit der ersten reichlichen Wassergabe in Kombination mit mehr Wärme wird das Startsignal zum Blühen gegeben. Werden die Pflanzen dann regelmäßig gegossen und alle zwei Wochen mit spezieller Kakteennahrung gedüngt, blühen sie willig und oft ausdauernd bis zum Herbst.  

Nicht vergessen: Kakteen lieben Frischluft! Entsprechend ihrer natürlichen Verbreitungsgebiete (Wüsten, Steppen etc.) sind sie an frische Luft und viel Wind gewöhnt. Daher sollte stets für ausreichend Belüftung gesorgt werden – dies fördert auch die Festigung des Pflanzengewebes. Stickige Luft hingegen erhöht die Anfälligkeit für Krankheiten.  

Wussten Sie schon?
Unter den Kakteen gibt es mehr als 2.000 Arten. Wenn Kakteen in den Wintermonaten leicht schrumpfen, ist das kein Grund zur Sorge – auch in der freien Natur verlieren sie in kälteren Monaten an Umfang.