Gartentipps: Hydrokultur

Eines steht fest: Mit Hydrokultur wird die Pflege von Pflanzen zum Kinderspiel! Hier werden Pflanzen in roten Tonkügelchen kultiviert und optimal versorgt. Hydrokultur eignet sich auch für Menschen ohne grünen Daumen, denn es gibt nur wenige Regeln, die beachtet werden müssen.

Übersetzt bedeutet Hydrokultur schlicht „Wasseranzucht“. Pflanzen wachsen auch in Wasser! Um gesund zu gedeihen, benötigen sie nicht zwingend Erde, sondern Nährstoffe, Licht, Luft, Wärme und Wasser. Dieses feuchte Nass löst die Nährstoffe und macht sie für die Pflanzenwurzeln verfügbar.

Die Nährstoffe gelangen durch geeigneten Flüssigdünger an die Wurzeln, den wir dem Gießwasser beifügen müssen.
Wichtig: Wir sollten den Wasserstandsanzeiger immer im Blick behalten. Wenn das rote Stäbchen im transparenten Röhrchen fast nicht mehr zu sehen ist, besteht Gießbedarf. Gießen Sie stets mit Leitungswasser.

Bekanntlich stabilisiert Erde die Pflanze und gibt ihr Halt. Doch die Hydrokultur kann das noch besser: Hier stabilisiert das Substrat Blähton nicht nur die Pflanze im Kulturtopf, sondern verbessert zusätzlich die trockene Raumluft, indem es die Luftfeuchtigkeit erhöht. Das Wasser verdunstet über die große Oberfläche des Blähtons und steigt als Wasserdampf in den Raum.

Blähton ist ein Naturmaterial, das hervorragend in die heutige, nachhaltige Zeit passt. Es ist inert, strukturstabil und frei von organischen Stoffen – ganz im Gegensatz zu Erde. Daher bietet es auch keinen Nährboden für Schimmelpilze oder deren Sporen.

Gut zu wissen  

  • Pflanzen in Blähton eignen sich auch für hygienisch sensible Standorte wie Arztpraxen, Krankenhäuser oder Seniorenresidenzen.  
  • Blähton ist nachhaltig, da er aus Naturton gewonnen, extrem haltbar und nach Reinigung sogar wiederverwendbar ist – ein echtes Recycling-Produkt. 

  • Blähton enthält keine organischen Bestandteile, also auch keinen Torf. Damit trägt Hydrokultur zum Klimaschutz bei, denn in torfhaltiger Blumenerde gebundene Pflanzenreste setzen CO² frei. Dieses Problem gibt es bei torffreier Hydrokultur nicht – ein noch viel zu unbekannter „Klimaheld“!  

Werden Zimmerpflanzen in Hydrokultur gehalten, darf sich keine Erde an den Wurzeln befinden. Deshalb ist es in der Regel nicht möglich, ein großes Gewächs aus Erdkultur einfach umzustellen. Pflanzen, die direkt in Blähtonkügelchen aufgezogen werden, entwickeln jedoch ein speziell angepasstes Wurzelsystem und gedeihen prächtig.