Gartentipps: Rosen – Die jungen Wilden müssen weg

Für die meisten von uns umfasst die Rosenpflege die richtige Standortwahl, den Rückschnitt und die Düngung. Doch damit ist es nicht getan! Rosen müssen regelmäßig kontrolliert werden – denn die „bösen Stiefschwestern“, die sogenannten Wildtriebe, können der Edelrose stark zusetzen.

Der Grund für das „wilde Treiben“

Fast alle Gartenrosen sind auf einer Wildrosenunterlage veredelt. Diese einfache Rose (bot. Rosa canina – Hunds- oder Heckenrose) übernimmt die Aufgabe einer Amme: Sie versorgt die aufgepfropfte Edelrose mit Nährstoffen und sorgt für eine kräftige Entwicklung der edlen Rosensorte. Immer wieder kommt es...

mehr

Gartentipps: Leguminosen – Pflanzen mit Superkräften

Eines steht fest: Mit dem Begriff „Leguminose“ können nur die Wenigsten etwas anfangen. Doch wenn stattdessen das Wort „Hülsenfrüchtler“ verwendet wird, denkt jeder sofort an Bohnen, Linsen, Erbsen & Co. – sie sind alle Teil der bedeutenden Pflanzenfamilie der Schmetterlingsblütler, die eine besondere Eigenschaft besitzen!

Die besondere Eigenschaft der Hülsenfrüchte
Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen, Linsen & Co. besitzen die Fähigkeit, in Symbiose – einer Art „Partnerschaft“ – mit Knöllchenbakterien an ihren Wurzeln zu leben. Sie können den Stickstoff aus der Luft mithilfe dieser Bakterien im Boden fixieren....

mehr

Gartentipps: Taglilien – schön & essbar

Taglilien blühen prachtvoll und sind in vielen Gärten zu finden – doch sie schmecken auch! Neben ihrer Schönheit bieten sie essbare Blüten und Knospen mit überraschend feinem Aroma. Auch andere Stauden liefern Leckereien direkt aus dem Ziergarten.

Genuss ohne großen Aufwand
Wer nicht jedes Jahr Gemüse anbauen möchte, kann mit essbaren Stauden unkompliziert ernten. Die Knospen der Taglilien sind knackig, die Blütenfarben unterscheiden sich im Geschmack: weiße und rosa Sorten schmecken süßlich, orange eher pfeffrig. Da jede Blüte nur einen Tag hält, gibt es täglich frischen Nachschub – perfekt für die Küche und als...

mehr

Gartentipps: Obst und Gemüse auf Balkon und Terrasse

Obst und Gemüse von Balkon und Kompakt wachsende Obst- und Gemüsepflanzen benötigen wenig Platz und ermöglichen so eine eigene Ernte auf dem Balkon. Nicht nur Kinder haben große Freude daran, Früchte wachsen zu sehen, bei der Pflege mitzuhelfen und das Ergebnis direkt frisch zu genießen.

Ein Garten ist gar nicht notwendig, um Obst und Gemüse anzubauen! Selbst mitten in der Stadt kann man auf kleinstem Raum ernten. Die Auswahl an Pflanzen für den Balkon oder ein Hochbeet auf der Terrasse wird immer größer. Wer z.B. Äpfel, Birnen, Kirschen, Zwetschgen oder Pfirsiche liebt (um nur ein paar zu nennen), muss auf nichts...

mehr

Gartentipps: Aroma- und Duftpflanzen

Der Garten ist ein Erlebnis für die Sinne! Die intensiven Farben der Blüten erfreuen die Augen, unsere Ohren lauschen dem Rascheln der Blätter und Halme im Wind, unsere Hände streichen über die Pflanzen – und unsere Nase wird von betörenden Düften verzaubert. Das Besondere: Für jeden Geschmack hält die Natur etwas zum Schnuppern bereit.

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen Duft- und Aromapflanzen. Duftpflanzen, wie zum Beispiel Rosen oder Flieder, verströmen ihre ätherischen Öle ganz von selbst. Aromapflanzen hingegen – etwa Rosmarin oder Pfefferminze – setzen ihr „Parfüm“ erst nach dem Abbrechen, Zerreiben...

mehr

Gartentipps: Historische Paradeiser kommen wieder!

Selbst gezogenes Gemüse schmeckt einfach besser – besonders bei alten Tomaten- und Gurkensorten, die man nicht überall bekommt. Historische Paradeiser wie Berner Rose, Ananastomate oder die schwarze Tomate sind echte Geschmackserlebnisse und optische Highlights. Sie bringen zwar weniger Ertrag, überzeugen aber mit Aroma und Vielfalt.

Viele dieser Sorten haben dank Selbstbefruchtung ihre Eigenschaften über Generationen erhalten – etwa durch Siedler in Amerika, die sie regelmäßig neu ausgesät haben. Wildtomaten wie Golden Currant oder Rote Murmel wachsen gut im Balkonkasten, brauchen keine Stütze und sind besonders...

mehr

Gartentipps: Stauden – ab ins Beet!

Ein Garten wird erst durch Stauden richtig schön! Mit ihrer Farbenvielfalt, ihren unterschiedlichen Formen und Strukturen bieten sie unzählige Kombinationsmöglichkeiten – ein Anblick, der jeden begeistert. Jetzt hat der Gartenboden die ideale Temperatur, damit sich die „Neuen“ schnell verwurzeln können!

Ob sich Stauden im Garten wohlfühlen, hängt davon ab, ob wir ihre Standortansprüche (Sonne oder Schatten) berücksichtigen und den Boden sorgfältig vorbereiten. Wichtig ist außerdem das richtige Einpflanzen – und natürlich die passende Pflege. Vor dem Einpflanzen wird der Boden gründlich gelockert. Dabei entfernen...

mehr

Gartentipps: Radieschen selber säen – so geht’s!

Radieschen gehören zu den ersten Gemüsesorten, die im Frühjahr ins Beet oder den Balkonkasten dürfen. Sie sind pflegeleicht, wachsen zügig und bringen mit ihrem würzigen Geschmack frische Abwechslung auf den Teller.

Anbau leicht gemacht
Jetzt ist die ideale Zeit für die Aussaat: Radieschensamen kommen direkt in lockere, nicht zu tief bearbeitete Erde – maximal 5 cm tief gelockert, um die feinen Kapillarröhrchen im Boden nicht zu zerstören. Diese helfen, die Feuchtigkeit nach oben zu transportieren.

In 1 cm tiefe Saatrillen legen Sie die Körner mit etwa 5 cm Abstand in der Reihe. Zwischen den Reihen sollten 10–20 cm...

mehr

Gartentipps: Gemüseanbau im Schatten

Eines steht fest: Unter großen Bäumen wird es mit einem Obst- oder Gemüsebeet nichts. Das liegt jedoch nicht nur am fehlenden Licht, sondern auch an der Konkurrenz durch die Baumwurzeln! Auf einem Nordbalkon, einer schattigen Terrasse oder im wandernden Schlagschatten hoher Gebäude spricht hingegen nichts gegen den Anbau.

Gemüsearten, die im Schatten gedeihen, sind Brokkoli, Blumenkohl, Erbsen und Bohnen. Diese Pflanzen bevorzugen zwar helle Standorte, wachsen aber auch im Halbschatten oder lichten Schatten – nicht ganz so üppig, aber dennoch zufriedenstellend. Zu den Schattenkünstlern zählen auch Spinat,...

mehr

Gartentipps: Ostern mit magischen Hortensien

Ostern ist ein Familienfest! Man trifft sich im großen Kreis und genießt das Beisammensein. Besonders beliebt ist der Osterbrunch – an diesem Tag darf es von allem ein bisschen mehr sein. Vor allem farblich darf man mutig und festlich werden, denn immerhin feiern Christinnen und Christen an Ostern die Auferstehung Jesu.

Ob gelbe Narzissen, rote Tulpen oder blaue Traubenhyazinthen – intensive Farbtöne unterstreichen die fröhliche Osterstimmung am Tisch. Wer es in der Form besonders imposant, in der Farbe aber etwas zurückhaltender mag, greift zu Hortensien. Viele verbinden diese Pflanze zwar mit dem Garten, doch es...

mehr

Gartentipps: Das Immergrün – Blühender und anspruchsloser Bodendecker

Kennen Sie das auch? „Da wächst ja eh nichts! Hier ist es zu dunkel, dort zu hell, und an anderer Stelle ist es zu steil ...“ Doch das stimmt nicht! Die Lösung heißt: Bodendecker – und zwar einer, der nicht nur blüht, sondern auch das ganze Jahr über seine Blätter trägt: Vinca minor, besser bekannt als das IMMERGRÜN.

Wer seinen Garten mit dem Kleinen Immergrün gestalten möchte, sollte jetzt im Frühling aktiv werden.
Der Vorteil: In der Anwachsphase muss weniger gegossen werden, da die Temperaturen noch nicht zu hoch sind. Sobald sich die Pflanzen an ihrem Standort etabliert haben, zeigen sie sich äußerst robust...

mehr

Gartentipps: Die wichtigsten Gartengeräte

Der Startschuss zur Gartensaison 2025 ist gefallen! Doch Hand aufs Herz: Garteln macht nur dann richtig Spaß, wenn wir auch die richtigen Gartenwerkzeuge in der Hand haben! Dazu gehören geschmiedeter Stahl und Eschenholz – eine perfekte Kombination aus Qualität und Nachhaltigkeit.  

Das Lockern und Lüften des Bodens, das Ziehen von Rillen sowie die Unkrautbekämpfung – all das sind Aufgaben der Hacke. Sie ist so konstruiert, dass man während der Arbeit problemlos rückwärts gehen kann. Dadurch bleibt der Boden locker und wird nicht wieder festgetreten.  

Mit dem Rechen werden die Beete eingeebnet, saatfertig gemacht...

mehr